Website

Informatik

Breite Basis – Umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten

An der Universität zu Lübeck haben Sie ab dem ersten Semester die Möglichkeit, mit einem reichhaltigen Angebot an Vertiefungen Ihre individuellen Interessen zu entdecken und umzusetzen.

Bioinformatik und Systembiologie

Web und Data Science / Data Science und KI

Software Systems Engineering
Individuell vertiefen

Individuelle Vertiefung

Im Bachelor können Sie in jedem Semester mindestens ein vertiefendes Modul selbst wählen. In späteren Semestern wird der Freiraum für Vertiefungen sogar noch ausgeweitet. So kann jeder das erkunden, was ihn fasziniert. Mehr…

Alternativ können Sie eine kanonische Vertiefung als Paket wählen.

Auch im Master kann man entweder die kanonische Vertiefung fortsetzen oder die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten individuell nutzen.

Bioinformatik und Systembiologie

Die Bioinformatik wendet das Arsenal der Informatikmethoden auf biologische, insbesondere genetische Daten an. Umgekehrt lässt sich die Informatik von der Natur inspirieren: Es entstehen genetische Algorithmen oder neuronale Netze.

Das universitäre Umfeld bietet hervorragende Möglichkeiten zur interdisziplinären Forschung und Lehre in Kooperation mit den Life Sciences.  Mehr…

Web und Data Science / Data Science und KI

In Anwendungen fallen zunehmend größere Datenmengen an, deren Auswertung ein großes Potential z.B. zur Optimierung von Prozessen und zur Akquise neuer Kunden bietet.

So werden händeringend Absolventinnen und Absolventen gesucht, die mit aktuellen Kenntnissen und fundierten Erfahrungen in neuartigen Methoden zur Datenauswertung praktische Probleme lösen können. Mehr…

Software Systems Engineering

Die Vertiefung Software-Systems-Engineering beschäftigt sich mit der Modellierung und Implementierung großer, komplexer Softwaresysteme. Dabei spielen alle Phasen des Softwarelebenszyklus eine Rolle: Von der Anforderungsanalyse über die Spezifikation bis zur praktischen Umsetzung und schließlich dem Betrieb und der Wartung. Mehr…

Studieren und Freizeit

Lübeck bietet mehr als ein Informatik-Studium, welches beim CHE-Ranking einen Spitzenplatz in den Kategorien Studienorganisation und Prüfungen belegt:

Lübecks mittelalterlicher Stadtkern ist Weltkulturerbe. Trave, Wakenitz und die Ostsee laden zum Wassersport ein. Hamburg und Skandinavien liegen vor der Tür. Einst war Lübeck Königin der Hanse, heute hat Lübeck den größten Fährhafen Europas zu bieten.

 

 

Kennenlernen

Haben Sie Interesse gefunden am Studiengang?
Dann könnte Sie interessieren:

Überblick
Gute Gründe für Informatik in Lübeck
Info-Veranstaltungen
100-Sekunden-Video


Studiengang Informatik  Jetzt anmelden zum
 Schnuppertag


Forschung

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden erreichen Platz 3 beim NXPCup 2025.

Studierende an der Universität zu Lübeck werden in Zukunftstechnologien wie autonomem Fahren ausgebildet, und das mit Erfolg. Absolventen des Masterstudiengangs „Robotics and Autonomous Systems“ haben beim internationalen Technologie-Wettbewerb NXPCup 2025 den dritten Platz erreicht. Mit einem selbst entwickelten autonomen Miniatur-Rennfahrzeug setzte sich das Doktoranden-Duo aus dem Institut für Technische Informatik gegen insgesamt 21 Finalisten aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika durch. Der Wettbewerb fand am Hauptsitz von NXP Semiconductors in Eindhoven statt. 

Der NXPCup ist einer der führenden internationalen Wettbewerbe für autonome Fahrzeugsysteme im Kleinformat. Ziel ist es, ein selbstfahrendes Modellfahrzeug zu entwickeln, das eine unbekannte Strecke möglichst schnell und präzise meistert. Bewertet wird nicht nur die Rundenzeit, sondern auch das Verhalten beim Stoppen vor einem Hindernis. Für das Finale am Hauptsitz des Halbleiterherstellers NXP in Eindhoven qualifizierten sich 21 Teams aus der gesamten EMEA-Region (Europa, Nahost, Afrika). Mit dabei: das Lübecker Team „ITIcar“, bestehend aus Tim-Louis Lewejohann und Lukas Groth, beide Absolventen des Masterstudiengangs „Robotics and Autonomous Systems“ und seit Dezember 2024 Promovierende am Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck.

Technische Spitzenleistung mit Miniaturfahrzeug

Ihr Fahrzeug war kein gewöhnliches Modellauto: Es basierte auf einer realitätsnahen Systemarchitektur mit mehreren Mikrocontrollern, die über einen CAN-Bus – wie in modernen Fahrzeugen – kommunizierten. Da der Wettbewerb ausschließlich NXP-Mikrocontroller erlaubte, musste das System ohne Betriebssystem auf sogenannter „bare-metal“-Basis programmiert werden – eine anspruchsvolle Aufgabe, die tiefgehende technische Expertise erforderte. „Das Beste an diesem Wettbewerb ist der Moment, in dem etwas, an dem man so lange gearbeitet hat, nicht nur funktioniert – sondern unter Druck richtig gut performt. Trotz vieler unerwarteter Herausforderungen hat unser Fahrzeug nicht nur das Ziel erreicht, sondern das auch noch ziemlich schnell“, sagt das Team ITIcar.

Praxisnahe Lehre für Zukunftstechnologien

Die Ausbildung künftiger Fachkräfte im Bereich autonomer Systeme ist ein fester Bestandteil des akademischen Profils der Universität zu Lübeck. Der enge Bezug von Theorie und Praxis steht dabei im Mittelpunkt, etwa durch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie dem NXPCup, bei denen Studierende ihr Wissen unmittelbar anwenden und weiterentwickeln können. Von diesem praxisorientierten Ansatz profitieren sowohl Master- als auch Bachelorstudierende: Aktuell plant das Institut für Technische Informatik einen neuen Bachelor-Kurs, in dem eigene autonome Fahrzeuge entwickelt und getestet werden, und Studierende so ideal auf reale Herausforderungen und internationale Wettbewerbe vorbereiten.

Kontakt für Rückfragen:

Prof. Dr.-Ing. Mladen Berekovic
Institute of Computer Engineering,
Universität zu Lübeck
Email: mladen.berekovic(at)uni-luebeck(dot)de    

Veranstaltungen und Termine

So, 15.06.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Fr, 02.02.2024
Rauschende Jubiläumsfeier - 30 Jahre Informatik

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr.-Ing. Dr. Ing. h.c. Heinrich Niemann




Der Programmierwettbewerb GCPC

Informatiker*innen aus ganz Deutschland nahmen teil



Mi, 25.01.2023
Was im (Berufs-)Leben oft übersehen wird

Growth Mindset – Studentisches Kolloquium in der Informatik mit Master-Absolvent Marcel Poelker (Taledo, Berlin) am 25. Januar (16 Uhr, Hörsaal AM2)



Mi, 30.03.2022
AI LAB Lübeck – ein KI-Ökosystem im Norden

Informationsveranstaltung des KI-Labs Lübeck am 30. März 2022 im MFC I



News

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Bester Masterabschluss im Fach IT-Sicherheit

Eric Landthaler wurde ausgezeichnet



Mehr als 100 Schüler*innen bei Hacker-Wettbewerb

Die Sieger*innen des Lühack25 stehen fest



Neues Austauschprogramm gestartet

Informatik-Studierende berichten vom Aufenthalt am Worcester Polytechnic Institute in Massachusetts...



CHE-Ranking 2024 der Masterstudiengänge Mathematik und Informatik

Bestnoten für die Lehre



Studiengänge