Website

Mikroelektronik besser schützen

Das Projekt mit dem Namen Jupiter untersucht die eindeutige Identifizierbarkeit für vertrauenswürdige Mikroelektronik mit Chiplets

Schutz vor Cyberangriffen

Das Projekt mit dem Namen „Endpoint Monitoring zum Schutz von Industrie 4.0 in KMUs“, kurz EMSIK, beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Lösung zum Schutz von industriellen Anlagen, welche auf deren intelligenten Steuerungssystemen aufsetzt.

Open Lab for Robotics and Imaging in Industry and Medicine

Die Kernidee von OLRIM ist es, das Fachwissen und die vorhandene Ausstattung der beteiligten Institute anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Region zugänglich zu machen.

Universität zu Lübeck an nationalem Zentrum für Rettungsrobotik beteiligt

Das Institut für Robotik und Kognitive Systeme sorgt für die Integration der Medizintechnik in das nationale Kompetenzzentrum - Gemeinsamer Projektauftakt am 6. Dezember



Themen

Forschung

Gemeinsames Forschungsprojekt zum Magnetic Particle Imaging

Das Kooperationsprojekt von Forscherinnen und Forschern der Universitäten Lübeck und Hamburg zur neuesten Generation der medizinischen Bildgebungsverfahren, dem Magnetic Particle Imaging, wurde am 29. November in Bremen mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.


Forschung

Flora Robotica: Häuser und Städte aus Pflanzen

Roboterschwärme steuern das Entstehen einer neuartigen, natürlichen Architektur - Das europäische Projekt wird vom Lübecker Institut für Technische Informatik aus geleitet

Keine Artikel in dieser Ansicht.


Forschung

MISSION - Manage Information Seamlessly in Ports and Hinterlands

MISSION entwickelt ein Konzept für ein innovatives Informations- und Aktionsmanagement in maritimen Transportketten sowie pilothafte Anwendungen, die den Mehrwert des Konzeptes im Sinne einer Optimierung von Umschlags- und Transportprozessen in der Praxis aufzeigen.


Forschung

NetzDatenStrom - Big Data hält Einzug in die Energieverteilnetze

Im Zuge der Energiewende nutzen Betreiber in immer größerem Umfang Prognoseverfahren, um die inzwischen weitgehend von dezentralen Energieerzeugungsanlagen geprägten Netze zu steuern. Dabei ergibt sich sowohl im Betrieb der technischen Anlagen als auch durch die smarte Energiemessung auf Seite der...

Keine Artikel in dieser Ansicht.