Für die Diversifizierung des Dienstleistungsportfolios und die Entwicklung von Prototypen stehen den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein durch die Landeszuwendung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2022 Mittel in Höhe von 200 TEUR zur Verfügung. Die Mittel können ab sofort bis zum 31.03.2023 beim Referat Technologietransfer, Martina Galler abgerufen werden.
Die Ausschreibung für den mit 10. 000 EUR dotierten Preis ist ab sofort geöffnet und endet am 22.03.2023
Das in Phase I und Phase II erfolgreiche hochschulübergreifende Modellprojekt TANDEM (Technology and Engineering in Medicine) wird nun in Phase III fortgesetzt. Das Ziel ist nun, die Verwertungsbasis der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck durch Cross-Innovation-Strategien wesentlich zu verbreitern. Die Beteiligung der Wirtschaft wird über inhaltliche Projekte an den Hochschulen realisiert. Dies geschieht auf der Basis von fünf Leuchtturmprojekten und einem Vernetzungsprojekt, die die Medizintechnik mit anderen Branchen verbinden.
Die Universität zu Lübeck misst dem Wissens- und Technologie-transfer eine zentrale Bedeutung zu. Das Referat Technologie- transfer verantwortet den kontinuierlichen Ausbau des Schutzrechtsportfolios der Universität, entwickelt strategische Geschäftsfelder und ist Element des strategischen Marketings. Als zentrale Schnittstelle zur Wirtschaft akquiriert, strukturiert und betreut es externe Partnerschaften sowie Beteiligungen.
Die Universität zu Lübeck wurde im Jahr 2013 mit dem Titel EXIST-Gründerhochschule ausgezeichnet. Gemeinsam mit den Campus-Partnern Technische Hochschule Lübeck, IHK zu Lübeck und Technikzentrum Lübeck wird die Gründungskultur weiter ausgebaut und institutionell in dem gemeinsamen Brücken- institut für Entrepreneurship im GründerCube verankert. Ziel ist es, den BioMedTec Wissenschaftscampus zu dem BioMedTec Gründercampus weiterzuentwickeln.
Patente bieten Unternehmen exklusiven Zugang zu unseren Forschungsergebnissen und sind damit der Schlüssel für erfolgreiche Industrieprojekte.
Die Universität zu Lübeck unterstützt ihre Erfinderinnen und Erfinder umfangreich dabei, ihre Ideen, Konzepte und Erfindungen in verwertbare Schutzrechte zu überführen. Forschungsergebnisse werden vor ihrer Veröffentlichung auf Verwertbarkeit geprüft und ggf. in Form gewerblicher Schutzrechte gesichert. Das Schutzrechtsportfolio der Universität zu Lübeck wird kontinuierlich ausgebaut.
Die Entwicklung eines Beteiligungsmanagements im Rahmen des Projektes Gründerhochschule am BioMedTec Gründercampus Lübeck soll Gründungsteams mit einem strategischen Ansatz die Ausgründung wesentlich erleichtert werden. Darüber hinaus ist das Beteiligungsmanagement wichtiger Baustein der nachhaltigen Verankerung der Gründerkultur.
Universität zu Lübeck, Technische Hochschule Lübeck, Fraunhofer EMB, Fraunhofer MEVIS sowie Leibniz-Zentrum Borstel und das Universitätsklinikum bilden mit namhaften norddeutschen Unternehmen den Lübecker BioMedTec Wissenschaftscampus – ein regionales Cluster mit überregionaler Wirkung.
Beteiligungsmanagement
Beteiligungen der Universität
Vereinsmitgliedschaften
Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck
Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck AG
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel. +49 451 3101 0
Fax +49 451 3101 1004
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein (UKSH)
Tel. +49 451 500 0
für die Ukraine