Website

Informatik

Breite Basis – Umfangreiche Vertiefungsmöglichkeiten

An der Universität zu Lübeck haben Sie ab dem ersten Semester die Möglichkeit, mit einem reichhaltigen Angebot an Vertiefungen Ihre individuellen Interessen zu entdecken und umzusetzen.

Bioinformatik und Systembiologie

Web und Data Science / Data Science und KI

Software Systems Engineering
Individuell vertiefen

Individuelle Vertiefung

Im Bachelor können Sie in jedem Semester mindestens ein vertiefendes Modul selbst wählen. In späteren Semestern wird der Freiraum für Vertiefungen sogar noch ausgeweitet. So kann jeder das erkunden, was ihn fasziniert. Mehr…

Alternativ können Sie eine kanonische Vertiefung als Paket wählen.

Auch im Master kann man entweder die kanonische Vertiefung fortsetzen oder die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten individuell nutzen.

Bioinformatik und Systembiologie

Die Bioinformatik wendet das Arsenal der Informatikmethoden auf biologische, insbesondere genetische Daten an. Umgekehrt lässt sich die Informatik von der Natur inspirieren: Es entstehen genetische Algorithmen oder neuronale Netze.

Das universitäre Umfeld bietet hervorragende Möglichkeiten zur interdisziplinären Forschung und Lehre in Kooperation mit den Life Sciences.  Mehr…

Web und Data Science / Data Science und KI

In Anwendungen fallen zunehmend größere Datenmengen an, deren Auswertung ein großes Potential z.B. zur Optimierung von Prozessen und zur Akquise neuer Kunden bietet.

So werden händeringend Absolventinnen und Absolventen gesucht, die mit aktuellen Kenntnissen und fundierten Erfahrungen in neuartigen Methoden zur Datenauswertung praktische Probleme lösen können. Mehr…

Software Systems Engineering

Die Vertiefung Software-Systems-Engineering beschäftigt sich mit der Modellierung und Implementierung großer, komplexer Softwaresysteme. Dabei spielen alle Phasen des Softwarelebenszyklus eine Rolle: Von der Anforderungsanalyse über die Spezifikation bis zur praktischen Umsetzung und schließlich dem Betrieb und der Wartung. Mehr…

Studieren und Freizeit

Lübeck bietet mehr als ein Informatik-Studium, welches beim CHE-Ranking einen Spitzenplatz in den Kategorien Studienorganisation und Prüfungen belegt:

Lübecks mittelalterlicher Stadtkern ist Weltkulturerbe. Trave, Wakenitz und die Ostsee laden zum Wassersport ein. Hamburg und Skandinavien liegen vor der Tür. Einst war Lübeck Königin der Hanse, heute hat Lübeck den größten Fährhafen Europas zu bieten.

 

 

Kennenlernen

Haben Sie Interesse gefunden am Studiengang?
Dann könnte Sie interessieren:

Überblick
Gute Gründe für Informatik in Lübeck
Info-Veranstaltungen
100-Sekunden-Video


Studiengang Informatik  Alle Infos zum
ersten Semester


Veranstaltungen

Lühack 2023: Hier darf gehackt werden

IT-Sicherheit-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

24 Stunden haben die Schülerinnen und Schüler Zeit, wenn am 27. Januar um 13 Uhr der Startschuss zum Online-Wettbewerb Lühack 2023 ertönt. Alle Hilfsmittel sind erlaubt beim Lösen der Aufgaben, die das Institut für IT-Sicherheit und das CTF-Team der Universität zu Lübeck sich in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ausgedacht haben. Detallierte Information und einen Link zur Registrierung finden Sie hier

Vorbild Universität: Gamification als Art der Wissensvermittlung 

Das Thema IT-Sicherheit ist aktuell und relevant: Mit Lühack können Lehrerinnen und Lehrer einen Einblick in ein modernes Lehrformat erhalten und Schülerinnen und Schüler für die Informatik und speziell die IT-Sicherheit begeistern. Auch ein sicherer Umgang mit Computern wird so spielerisch trainiert. Die Aufgaben des Lühack kommen aus den verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit und werden in Teams bearbeitet. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Das heißt allerdings nur, dass bei der Bearbeitung der Aufgaben mindestens das Wissen aus der Sekundarstufe I (vor allem aus dem Bereich Mathematik) vorausgesetzt wird. Nichts desto trotz können auch talentierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I den Teams beitreten und am CTF teilnehmen. Auf universitärer Ebene sind solche "Capture-the-Flag-Veranstaltungen (CTFs)", bei denen Fähigkeiten im Bereich der Informatik und speziell der IT-Sicherheit spielerisch unter Beweis gestellt werden, bereits Teil der Wissensvermittlung (Stichwort “Gamification in der Lehre”). Das Format dürfte auch für Schulen interessant sein - gerade im Hinblick darauf, dass 2022 das Schulfach Informatik in den Klassenstufen 7 und 8 zum Pflichtfach in Schleswig-Holstein wurde. Auch Schulen außerhalb Lübecks sind eingeladen, eigene Teams für Lühack aufzustellen und teilzunehmen.

Hier darf gehackt werden

Nach einer Registrierung können die Teams gegeneinander antreten und versuchen, Schwachstellen in gegnerischen Computern zu finden und auszunutzen und gleichzeitig den eigenen Computer abzusichern. Für die Lehre wandelt man dieses Format leicht ab, indem die verwundbaren Systeme, Webseiten oder Dateien zentral durch die Organisatoren und Organisatorinnen gestellt werden. Dadurch müssen die Teilnehmenden keine Angriffe auf die eigenen Systeme befürchten. Dieses abgewandelte Format heißt Jeopardy und wird auch für das Lühack genutzt.

Während des Lühacks lernen Schülerinnen und Schüler spielerisch verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit kennen. So müssen beispielsweise Verfahren des Secret Sharings angewandt, Verschlüsselungen gebrochen oder Schwachstellen in Webseiten ausgenutzt werden, um an die begehrten Flaggen der gegnersichen Teams zu kommen. Es sind alle Hilfsmittel erlaubt, sodass Wissenslücken während des CTFs mit Hilfe des Internets gestopft werden können.

Gamification als Lehr- und Lernmethode

Gamification ist eine moderne und erfolgreiche Möglichkeit, um spielerisch Lehrinhalte zu vermitteln. Während sich die Methoden der Gamification für die meisten Unterrichtsfächer oft noch im Entwicklungsstadium befinden, da sie von spezieller Software abhängen, ist die Gamification in der IT-Sicherheit schon lange Präsent und es existieren diverse Frameworks, die eine einfache Realisierung ermöglichen. Das Lühack bietet den Lehrkräften einen Einblick in mögliche Aufgabenstellungen und auch ein Blick auf die technische Umsetzung der CTF Plattform der Universität zu Lübeck ist möglich.

Veranstaltungen und Termine

Sa, 15.04.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w



Fr, 27.01.2023
Lühack 2023: Hier darf gehackt werden

IT-Sicherheit-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler



Mi, 25.01.2023
Was im (Berufs-)Leben oft übersehen wird

Growth Mindset – Studentisches Kolloquium in der Informatik mit Master-Absolvent Marcel Poelker (Taledo, Berlin) am 25. Januar (16 Uhr, Hörsaal AM2)



Mi, 30.03.2022
AI LAB Lübeck – ein KI-Ökosystem im Norden

Informationsveranstaltung des KI-Labs Lübeck am 30. März 2022 im MFC I



Mi, 17.11.2021
Ein feierlicher Abend rund um KI in Lübeck

Am 17. November im Audimax



News

Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren...



Verbundprojekt zur Analyse von Krebsdaten mit KI gestartet

AI-CARE



Seminarvorbesprechungstermine für das Sommersemester 2023

Für die Seminare im Sommersemester 2023 werden wieder Vorbesprechungstermine am Ende des...



Lühack 2023: Das Siegerteam steht fest

Hackerwettbewerb für Schüler*innen vom Institut für IT-Sicherheit



Lühack 2023: Hier darf gehackt werden

IT-Sicherheit-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler



Studiengänge