Website
Modulhandbuch ab WS 2014/15

Modul PF1200-KP04, PF1200

Kernelemente professionellen pflegerischen Handelns 1 (UAPI)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 1. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 1. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2014 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF1200-P: Grundprinzipien der pflegerischen Kommunikation und Dokumentation 2 (Praktikum, 1 SWS)
  • PF1200-S: Kernelemente professionellen pflegerischen Handelns (Seminar, 2 SWS)
  • PF1200-Ü: Grundprinzipien der pflegerischen Kommunikation und Dokumentation 1 (Übung (praxisbasiert, Skills lab), 1 SWS)
Workload:
  • 30 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 30 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Professionstheorien und Kernelemente professionellen Handelns in der Pflege
  • Prinzipien der wertschätzenden, empathischen Kommunikation und Interaktion (allgemein und speziell in Pflegekraft-Patient/Bewohner-Beziehungen) am Beispiel Schulz von Thun, Watzlawick und Rogers
  • Bedeutung der Einbindung der Bezugspersonen bzw. Angehörigen
  • Bedeutung, Methoden und Instrumente des interprofessionellen Austauschs im Versorgungsalltag
  • Grundprinzipien der Pflegedokumentation (analog und digital)
  • Aufbau von Patienten-/Bewohnerakten und wichtige schriftliche Informationsquellen für die pflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Menschen
  • Grundlagen berufspolitisch relevanter Interessenvertretungen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen Definitionen des Begriffs Profession und die Kernelemente professionellen Handelns in der Pflege.
  • Wissensverbreiterung: Sie sind sich der besonderen Bedeutung einer gelingenden Kommunikation und Interaktion mit dem pflegebedürftigen Gegenüber und/oder ihrer/seiner Bezugspersonen bewusst und sind mit den Grundprinzipien einer empathischen, wertschätzenden Kommunikation vertraut.
  • Wissensverbreiterung: Sie sind sich der besonderen Bedeutung eines regelmäßigen und exakten Informationsaustausches (mdl. und schrftl.) mit den anderen an der Pflege und Behandlung Beteiligten bewusst.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Grundprinzipien der Dokumentation pflegerischer bzw. von Pflegenden ermittelten Informationen (Pflegediagnostik, Maßnahmenplanung, Pflegeergebnisse, Vitalzeichen). Sie sind mit dem Grundaufbau multiprofessionell genutzter Informationsressourcen (Patienten-/Bewohnerakte, elektronische Dokumentationssysteme) vertraut.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen wichtige weitere Instrumente für den intra- und interprofessionellen Informationsaustausch (z.B. Übergabe, Anamnese).
  • Instrumentale und kommunikative Kompetenzen: Sie können mit pflegebedürftigen Menschen, deren kognitiven oder kommunikativen Fähigkeiten nicht wesentlich beeinträchtigt sind, und/oder deren Bezugspersonen in situativ angemessener Art und Weise Kontakt aufnehmen und kommunizieren.
  • Instrumentale und kommunikative Kompetenzen: Sie können die Ergebnisse der eigenen pflegerischen Arbeit (Beobachtungsergebnisse und pflegediagnostische Befunde zum Unterstützungsbedarf, geplante pflegerische Maßnahmen) angemessen dokumentieren und mündlich anderen an der Versorgung Beteiligten mitteilen.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, schriftlich vorliegende pflegerelevante Informationen zum Gesundheitszustand oder zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen im jeweiligen Informations-/Dokumentationssystem zu lokalisieren und sachgerecht für die eigene pflegerische Arbeit zu nutzen.
  • Wissensverbreitung: Sie wissen um die Bedeutung berufspolitisch relevanter Interessenvertretungen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Mündliche Prüfung
Voraussetzung für:
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Hoehl M & Kullick P (2019).: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, m. CD-ROM. - Thieme, 5., überarb. u. erw. Aufl.
  • Menche N (Hrsg.) (2019).: Pflege heute. Lehrbuch. - Elsevier, 7. Aufl.
  • NN (2017).: Altenpflege Heute. - Elsevier, 3. Aufl.
  • Schulz von Thun F (2011).: Miteinander reden 1-3. - rororo
  • Plate M (2013): Grundlagen der Kommunikation. Gespräche effektiv gestalten. - Vanderhoeck & Rupprecht.
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Die Übungen werden in Form von Kleingruppen (max. 10 Personen) durchgeführt.

Das Lehrmodul umfasst Anteile von Praktika (PGKP 1 und 2 bzw. PGKKP 1 und 2 bzw. PAP 1 und 2), die Voraussetzung für den Erwerb der Berufszulassung laut KrPflAPrV bzw. AltPflAPrV sind. Nähere Informationen zu den Praktika inkl. Angaben zu den praxisbezogenen Studienleistungen finden sich im mitgeltenden Praxiscurriculum. Die Studienleistungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur studienbegleitenden Fachprüfung.

Die Prüfungsleistung (mdl. Einzelprüfung 20 min) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit ausreichend bewertet wurde. Sie dient der fachspezifischen Eignungsfeststellung gemäß § 7 der Studiengangsordnung.

Letzte Änderung:
10.9.2019