Universität Witten/Herdecke, 22.09.2023
Merle Marie Borrello (M.A.) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, der Universität zu Lübeck erhielt im Rahmen der Tagung „Chronic Care im Dialog“ an der Universität Witten Herdecke den Gradmann-Preis. Der Preis zeichnet herausragende Projekt- und Masterarbeiten aus, die sich mit der Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz befassen.
Die Masterarbeit von Merle Marie Borrello trägt den Titel „Effektivität und Einsatzbedingungen subkutaner Infusionstherapien zur Rehydrierung bei Menschen mit Demenz als Intervention zur Vermeidung von Dehydratation“ und reflektiert den Einsatz von subkutaner Infusionstherapie bei Menschen mit Demenz. Insbesondere die Effektivität dieser medizinischen Therapieform vor dem Hintergrund der momentan politisch diskutierten Hitzemaßnahmen und Hitzeaktionspläne wurde in der Arbeit exploriert. Die Arbeit ist der Abschluss ihres Studiums „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen“ 2022 an der Universität Witten/Herdecke.
Die Studierenden im 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Pflege haben sich in Vorbereitung auf die mündliche staatliche Prüfung mit berufspolitischen Themen beschäftigt. Um die "Sprach- und Ausdruckslosigkeit der Pflege" (Quernheim & Zegelin 2021) zu überwinden, haben die Studierenden CareSlams* entwickelt und vorgetragen. Dabei sollten sie den Bezug zu ihrem Studium, zur Evidenzbasierung in der Pflege und der aktuellen berufspolitischen Situation der Pflege in ihrem Care Slam herstellen.
Die Studierenden des Jahrgangs haben über die Güte der CareSlams untereinander abgestimmt.
Die drei besten Care Slams präsentieren wir hier.
Platz 1
Care Slam von Pötter K, Obernagel L, Martens C, Alkilani S, Faber A, Stahlberg L
Hier klicken zum Anhören
Platz 2
von Anhut M, Eggers J, Hennecke J, Evers A, Habermann L
Hier klicken zum Anhören
Platz 3
von Sahr R, Buck K, Hörhold K, Prüß S, Struck A, Harz F
Hier klicken zum Anhören
Hier geht es zum Video.
Im Rahmen des Projekts STUDYhealth („Skills Training with smart glasses for Undergraduate stuDY programs in health sciences“) wird am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme das Potential von Augmented Reality Brillen zur Unterstützung von Studierenden der Gesundheitswissenschaften erforscht.
Das Projekt entstand aus der Masterarbeit des Medieninformatikers Jan Patrick Kopetz, der den Einsatz von Smart Glasses zur Unterstützung und Kompetenzerweiterung von Pflegekräften in der Ausbildung untersucht hat. Aufgrund der positiven Ergebnisse der Untersuchung und des tatsächlichen Bedarfs eines solchen Systems wird im Rahmen des Projektes an einem technischen System geforscht und gearbeitet, das einen potentiellen Praxiseinsatz gewährleisten könnte.
In Kooperation mit dem dualen Pflegestudiengang und dem Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie - Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege der Universität zu Lübeck werden weitere Inhalte erarbeitet, die in Feldstudien weiter hinsichtlich Akzeptanz und positiver Effekte evaluiert werden können.
Wir freuen uns, die Sana Kliniken Lübeck und das Kieler Stadtkloster als neue Kooperationspartner begrüßen zu dürfen.
"Mein Pflegestudium in 100 Sekunden"
Im Video führt Sie unser ehemaliger Student Niklas Baeskow durch einen Tag seines Pflegestudiums.
für die Ukraine