Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
7 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Psychologie - Cognitive Systems 2027 (Pflicht), Psychologie, 1. Fachsemester
- Master Psychologie - Cognitive Systems 2022 (Pflicht), Psychologie, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PY4210-KP07-V: Ingenieurpsychologie (Vorlesung, 2 SWS)
- PY4210-KP07-S: Verkehrspsychologie (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Grundlagen der Ingenieurpsychologie & Mensch-Maschine-Systeme
- Automation & Künstliche Intelligenz
- Aufmerksamkeit & Wahrnehmung
- Situation Awareness & Mentale Modelle
- Workload & Stress
- Entscheiden & Handeln
- Multitasking & Ressourcenmanagement
- Seminar: Grundlagen Verkehrspsychologie
- Mobilität
- Verkehr und Alter
- Verhaltenssteuerung im Straßenverkehr
- Kraftverkehr, Krankheiten und Fahreignung
- Verkehrspädagogik
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Vorlesung:
- Die Studierenden können ingenieurpsychologische Forschungsbeiträge rezipieren, einordnen und nutzen. Die Studierenden können zentrale Theorien und Befunde der Ingenieurpsychologie mit Bezug zu relevanten Fragestellungen der Mensch-Technik-Interaktion und Interfacekonzeption erläutern. Die Studierenden können Gestaltungsrichtlinien für Mensch-Maschine-Systeme aus ingenieurpsychologischen Konzepten und Erkenntnissen ableiten.
- Seminar:
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die psychologischen Komponenten in unterschiedlichen Bereichen der Mobilität.
- Die Studierenden sind in der Lage psychologisches Grundwissen auf den interdisziplinären Kontext des Verkehrs anzuwenden.
- Die Studierenden können in kritischer Diskussion zwischen Theorie, empirischer Forschung und praktischer Verkehrspsychologischer Tätigkeit reflektieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Wickens, C., Helton, W. S., Hollands, J., Banbury, S. (2021: Engineering psychology and human performance. - New York: Routledge
- Proctor, R., & van Zandt, T. (2018): Human Factors in Simple and Complex Systems - Boca Raton: CRC Press.
- Salvendy, G. (2021): Handbook of Human Factors and Ergonomics - New York: Wiley
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Schriftliche Ausarbeitung oder Referat Modulprüfung(en): - PY4210-L1: Ingenieurpsychologie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote (Anteil Institut für Multimediale und Interaktive Systeme an V ist 100%) (Anteil Neurologie an S ist 100%) |
Letzte Änderung: 24.7.2025 |
für die Ukraine