Website
Modulhandbuch Master Klinische Psychologie und Psychotherapie

Modul PY4312-KP04

Soziale Kognition (SocKog)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


In der Regel jährlich, vorzugsweise im SoSe
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022 (Wahlpflicht), Psychologie, 2. oder 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PY4312-Soziale Kognition (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Was sind soziale Emotionen und wie grenzen sie sich ab von Basisemotionen, Affekten und Gefühlen?
  • Welche Rolle spielt der Kontext für das Erleben von Emotionen?
  • Nachvollziehen der psychologischen Grundlagen sozialer Emotionen und Kognitionen
  • Welche Relevanz haben Emotionen für den klinischen Bereich?
  • Grobe Themenbereiche (offen für Änderungen): Social learning: Was ist soziales Lernen? Was ist selbstrelevantes Lernen? Wie bilden sich Vorstellungen/Modelle über andere Menschen und welche Rolle spielt der Affekt hierbei? Social Reward: Welche Rolle spielen soziale Belohnungen? Controllability: Welche Rolle spielt das Erleben von Kontrolle für soziale Lernprozesse und emotionales Erleben? Attribution: Was sind Attributionen und welche Rolle spielen sie beim Erleben von Emotionen? Context: Wie wirken sich Kontexteigenschaften auf das Erleben von Emotionen aus? Morals/norms: Welche Relevanz haben gesellschaftliche Moral- und Normvorstellungen auf das Erleben von Emotionen?
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Nachvollziehen der psychologischen Grundlagen sozialer Emotionen und Kognitionen
  • Fähigkeit zur kritischen Einordnung von Befunden im Bereich der sozialen Kognition und deren Relevanz für den klinischen Kontext
  • Differenzierung verschiedener Emotionskonzepte
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Hausarbeit
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
Mitgestaltung einer Sitzung; Studienleistungen sind zu erbringen als aktive Diskussionsbeiträge und Teilnahme an den praktischen Übungseinheiten.

Prüfungsleistungen:
- PY4312-L1B: Soziale Kognition, Hausarbeit mit Dauer und Umfang gemäß PVO §12, 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
28.5.2024

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module

Modulhandbuch als PDF

(Stand Oktober 2018)