Website
Modulhandbuch Master Klinische Psychologie und Psychotherapie

Modul PY4103-KP11

Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie (SpezVerf)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


11
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022 (Pflicht), Psychologie, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PY4103-KP11-S Fallkonzeption und Behandlungsplanung 2 (Seminar, 2 SWS)
  • PY4103-KP11-V Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie (Vorlesung, 4 SWS)
  • PY4103-KP11-S Fallkonzeption und Behandlungsplanung 1 (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 240 Stunden Selbststudium
  • 90 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Vertiefung psychologischer und neuropsychologischer Störungsbilder sowie psychischer Aspekte bei körperlichen Erkrankungen
  • Psychotherapeutische Behandlungsansätze nach Störungsbildern
  • Psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppe und die Besonderheiten der Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen)
  • Fallkonzeption und Behandlungsplanung
  • Neue Entwicklungen psychotherapeutischer Verfahren und Methoden
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zum aktuellen Stand der Wissenschaft psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen über die Lebensspanne.
  • Die Studierenden sind in der Lage die Chancen, Risiken und Grenzen der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden unter Berücksichtigung der individuellen Situation der betroffenen Patientinnen und Patienten einzuschätzen und fachkundig zu erläutern.
  • Studierende kennen die Besonderheiten psychologischer und neuropsychologischer Störungsbilder sowie psychischer Aspekte bei körperlichen Erkrankungen und sind in der Lage diese bei allen Alters- und Patientengruppen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erfassen.
  • Die Studierenden sind in der Lage aufgrund vorangegangener Diagnostik, Differentialdiagnostik und Klassifikation und den betroffenen Patienten angemessene wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien auszuwählen.
  • Die Studierenden können selbstständig wissenschaftlich fundierte Fallkonzeptionen und entsprechende Behandlungsplanung entwickeln.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige Teilnahme (>80 %)
  • Klausur (Prüfungsleistung)
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Wittchen & Hoyer (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie (2011) - Springer, Heidelberg
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Gemäß §5 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychTh-ApprO) besteht in diesem Modul eine Anwesenheitspflicht von 80%. Bei mehr als 3 Fehlterminen pro Semester kann keine Zulassung zur Prüfung erfolgen. Ersatzleistungen sind nicht vorgesehen.
-Vorstellung eines Fallbeispiels mit Behandlungsplan im Seminar

Modulprüfung(en):
-PY4103-L1 Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
2.10.2024

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module

Modulhandbuch als PDF

(Stand Oktober 2018)