| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Unregelmäßig
 | Leistungspunkte: 
 4 (Typ B)
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Informatik 2019 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterBachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, 3. FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, 1. oder 2. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, Beliebiges FachsemesterMaster Informatik 2014 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges FachsemesterMaster Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Fächerübergreifende Module, 3. FachsemesterMaster Informatik 2012 (Wahl), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PS5810-P: Tätigkeit als Tutorin oder Tutor in einer Lehrveranstaltung (Praktikum, 2 SWS)PS5810-S: Theorie und Praxis guter Lehre (Seminar, 1 SWS) |  Workload:  15 Stunden Präsenzstudium45 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)60 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Organisation und Durchführung wissenschaftlicher LehrveranstaltungenDidaktische Grundprinzipien wissenschaftlicher LehrePraktische Umsetzung des Gelernten in Tutoren- und Übungsgruppen |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Teilnehmer sind in der Lage, eine studentische Arbeitsgruppe zu leiten und dieser fachliche Sachverhalte angemessen zu vermitteln.Sie beherrschen grundlegende pädagogische und fachdidaktische Techniken. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls | 
  |  Modulverantwortliche:  Lehrende:  | 
  |  Sprache:Variabel je nach gewählter Veranstaltung
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 -Keine
 
 Modulprüfung:
 - PS5810-L1: Wissenschaftliche Lehrtätigkeit, unbenotetes Seminar, 0% der Modulnote
 
 Das Seminar muss vor der Tätigkeit als Tutorin oder Tutor besucht werden. Diese Tätigkeit kann nicht vergütet werden.
 
 Den Leistungsnachweis für das Modul stellt die oder der betreuende Dozent der jeweiligen Veranstaltung aus.
 | 
  | Letzte Änderung:7.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine