Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahl), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PS4630-S: Ethik innovativer Technologien (Seminar, 2 SWS)
- PS4630-P: Ethik innovativer Technologien (Projektarbeit, 1 SWS)
| Workload: - 30 Stunden Schriftliche Ausarbeitung
- 30 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
- 30 Stunden Gruppenarbeit
| |
Lehrinhalte: | - Grundbegriffe und Methoden der Ethik
- Ethische Entscheidungsmodelle
- Autonome Systeme im Kontext gesellschaftlichen Wandels
- Fallbeispiele neuer und ungelöster ethischer Fragestellungen aufgrund moderner und neuartiger Technologien
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden erkennen ethische Probleme und können diese konkret und präzise formulieren.
- Die Studierenden können zukünftige und existierende Technologien hinsichtlich assoziierter ethischer Fragestellungen analysieren.
- Die Studierenden können Entscheidungen in Fallbeispielen auf Basis verschiedener ethischer Modelle bewerten.
- Die Studierenden können ethisch argumentieren und ihre Meinung in Diskussionen vertreten.
- Die Studierenden kennen grundlegende zukünftige ethische Fragestellungen bezüglich der Robotisierung und der Entwicklung autonomer Systeme und künstlicher Intelligenzen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - : Verschiedene themenbezogene und aktuelle Literaturstellen
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Erfolgreiche Fallreflexion (mündlich und schriftlich) und Gruppenarbeit mit Referat und Poster |
Letzte Änderung: 1.9.2020 |