Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 (Typ B) |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 1. oder 2. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, Beliebiges Fachsemester
- Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, 1. oder 2. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 1. oder 2. Fachsemester
- Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PS4620-V: Ethik der Forschung (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 65 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
- 25 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas inkl. Vortrag und schriftl. Ausarbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Gesellschaftliche und ethische Implikationen der Forschung in den biomedizinischen Wissenschaften und Technologien
- Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Grundlagen der Naturwissenschaften
- Good scientific practice
- Grundbegriffe der Forschungsethik: Pflichten als Forscher, Pflichten gegenüber Kollegen
- Technikkontrolle und -steuerung, Technikbewertung
- Aktuelle Diskussionen der Ethik in den biomedizinischen und technologischen Wissenschaften
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Methodik der Naturwissenschaften und der Technik in ihren wissenschaftsphilosophischen Grundlagen erklären
- Sie können ethische Dimensionen des Handelns und Entscheidens erkennen
- Sie können ethische Dimensionen des Handelns und Entscheidens in den Biotechnologien und der KI erkennen und beurteilen
- Sie können relevante rechtliche Regelungen in Deutschland verstehen
- Sie können sich in aktuelle Diskussionen im Bereich der Bioethik und in der Forschungsethik kompetent einbringen
- Sie können über ethische Dimensionen biomedizinischer Wissenschaften reflektieren
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Daniel A. Vallero: Biomedical Ethics for Engineers. Ethics and Decision Making in Biomedical and Biosystem Engineering - Amsterdam: Elsevier 2007
- Ben Mepham: Bioethics. An Introduction for the Biosciences - Oxford: Oxford University Press 2008
- Sergio Sismondo: An introduction to science and technology studies - Chichester: Wiley-Blackwell 2010
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Verfassen eines Essays und halten eines Vortrags |
Letzte Änderung: 14.12.2020 |