Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  5 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Psychologie 2013 (Pflicht), Psychologie, 4. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - PY2800-P: Experimentalpsychologisches Praktikum (Projektarbeit, 2 SWS)
     |   Workload:   - 20 Stunden Präsenzstudium
 - 120 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas (Poster und Vortrag) und schriftl. Ausarbeitung
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Umsetzen theoretischer Grundkonzepte der Versuchsplanung, der Datensammlung und der Datenauswertung
 - Eigenständige Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung und hypothesengeleiteten Versuchsplanung
 - Datensammlung und Datenauswertung zur eigenen Fragestellung
 - Anfertigen eines Versuchsberichtes
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Sensibilisierung für die Probleme, die mit der Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer eigenen empirischen Fragestellung verbunden sind
 - Erkenntnis über die Vor- und Nachteile konkreter versuchsplanerischer Entscheidungen
 - Studierende können inhaltliche Fragestellungen empirisch umsetzen und fundierte versuchsplanerische Entscheidungen treffen
 - Kritische Reflektion inhaltlicher und methodischer Aspekte der Versuchsplanung hinsichtlich wissenschaftlicher, ethischer und gesellschaftlicher Konsequenzen
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - Reiß & Sarris: Experimentelle Psychologie - Von der Theorie zur Praxis - Pearson Verlag
 - :  - Hogrefe-Verlag, 2007
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Prüfungsvorleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.   |  
   Letzte Änderung: 17.7.2019  |  
 
 
	
für die Ukraine