Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
3 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Pflicht), MML/Nebenfach Genetische Statistik, 1. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Bioinformatik, 1. oder 2. Fachsemester
- Master Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Bioinformatik, 1. oder 2. Fachsemester
- Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Pflicht), MML/Nebenfach Genetische Statistik, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - MZ4373-V: Humangenetik für MML (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 30 Stunden Präsenzstudium
- 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 40 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Humanes Genom
- Erbgänge
- Mitochondriengenetik
- Mutationen, Nachweis und Nomenklatur
- Polymorphismen und SNP
- Kopplungsanalysen
- Repetitive Sequenzen
- Methoden: Präparation von Nukleinsäuren, Vervielfältigung und Screening von Nukleinsäuren, Sequenzanalyse
- Datenbanken
- Epigenetik
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden können die Grundlagen der Vererbung, den Aufbau des humanen Genoms, die Bedeutung von Sequenzvariationen und deren Anwendung in der medizinischen Biometrie erläutern.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Christine Zühlke
Lehrende: - Prof. Dr. rer. nat. Christine Zühlke
- Dr. Andreas Dalski
- MitarbeiterInnen des Instituts
|
Literatur: - Tom Strachan & Andrew P. Read: Molekulare Humangenetik - 3. Auflage (2005)
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - MZ4373-L1: Humangenetik, Klausur, 90 min, 100% der Modulnote |
Letzte Änderung: 4.2.2022 |