Website
Modulhandbuch vor WS 2014/15

Modul CS5910

Fehlertoleranzverfahren (vor 2014) (Toleranz)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Wird nicht mehr angeboten
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Informatik 2012 (Wahlpflicht), Anwendungsfach IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit, 2. oder 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • Fehlertoleranzverfahren (Übung, 1 SWS)
  • Fehlertoleranzverfahren (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 55 Stunden Selbststudium
  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 45 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Grundlegende Begriffe
  • Hardware-Fehlertoleranz
  • Software-Fehlertoleranz
  • Fehlertoleranz-Protokolle
  • Modellierung und Bewertung
  • Anwendungsbeispiele
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden sollen die wichtigsten Fehlertoleranzverfahren kennen und deren Vor- und Nachteile abwägen können,
  • eine quantitative Bewertung von Fehlertoleranzverfahren mittels formaler Modelle vornehmen können,
  • in der Lage sein, Fehlertoleranzverfahren in Hardware oder Software zu implementieren,
  • die Anforderungen verschiedener Anwendungsgebiete kennen und geeignete Fehlertoleranzverfahren entwickeln können.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Kenneth B. Birman: Reliable Distributed Systems: Technologies, Web Services, and Applications - Springer, 2010
  • Hermann Kopetz: Design Principles for Distributed Embedded Applications - Springer, 2011
  • Nobuyasu Kanekawa, Eishi H. Ibe, Takashi Suga und Yutaka Uematsu: Dependability in Electronic Systems: Mitigation of Hardware Failures, Soft Errors, and Electro-Magnetic Disturbances - Springer, 2010
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Letzte Änderung:
17.7.2019

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module

Modulhandbuch als PDF