Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Psychologie 2027 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Psychologie 2016 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Psychologie 2020 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PY1911-S: Einstieg in die qualitative Forschung (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Einstieg in qualitative Methoden in der Psychologie
- Einstieg in Quellenarbeit und Forschungssettings in der historischen Wissenschaftsforschung
- Theorien zu qualitativer Forschung, insbesondere Grounded Theory, Inhalts- und Diskursanalyse
- Praktisches Vorgehen beim Entwickeln einer eigenständigen qualitativen Forschungsfrage (Eingrenzung der Fragestellung, Methodenauswahl, Interpretation)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in qualitative Forschung.
- Sie üben ein eigenständiges Forschungsprojekt zu entwickeln, zu beschreiben und teilweise umzusetzen.
- Sie kennen Grundbegriffe und einige zentrale Methoden der Wissenschaftsforschung und der qualitativen Psychologie (insbesondere Diskursanalyse und leitfadengestütztes Interview).
- Sie können wissenschaftliche Fachliteratur zu dem o.g. Themenspektrum reflektieren und in der Gruppe kritisch diskutieren.
- Sie erwerben Kompetenzen in interdisziplinärer Diskussion (Psychologie, Philosophie, Soziologie, Geschichte).
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahmen an der Veranstaltung, mind. 80%
|
Modulverantwortlicher: Lehrender: |
Literatur: - Hagner, M.: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte - (2001). In M. Hagner (Ed.), Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (pp. 7-43). Frankfurt am Main: Fischer.
- Mey, G., & Mruck, K. (Eds.).: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie - (2017). Berlin: Springer VS.
- Mayring, P. (1990).: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. - Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
- Texte zur gemeinsamen Lektüre werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.:
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Halten eines Referats: Kurzvorstellung eines Textes Modulprüfung(en): - PY1911-L1: Umkämpfte Psyche? Theoretische, ethische und historische Debatten in den Psychological Humanities, Referat, 100% der Modulnote |
Letzte Änderung: 18.7.2025 |
für die Ukraine