Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Psychologie 2027 (Wahlpflicht), Psychologie, ab 3. Fachsemester
- Bachelor Psychologie 2013 (Wahlpflicht), Psychologie, ab 3. Fachsemester
- Bachelor Psychologie 2016 (Wahlpflicht), Psychologie, ab 3. Fachsemester
- Bachelor Psychologie 2020 (Wahlpflicht), Psychologie, ab 3. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PY1909-S: Phänomen Gedächtnis (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 80 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Merkmale/Besonderheiten der Domäne Gedächtnis
- Methodik der Gedächtnisforschung: Designs, Experimente, bildgebende Verfahren (z.B. EEG und fMRT)
- Kognitive und neuronale Grundlagen von Gedächtnis
- Verschiedene Gedächtnisphänomene über die Lebensspanne (z.B. infantile Amnesie, Suggestibilität, Demenz)
- Anwendungsbereiche aktueller Forschung (z.B. bei Augenzeugenberichten, Pflege von Patienten)
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Sie erwerben Wissen über neuronale und kognitive Besonderheiten der Domäne Gedächtnis, sowie über die verwendete Methodik.
- Sie üben die Fähigkeit wissenschaftlich zu urteilen, denken und diskutieren.
- Sie erarbeiten sich die Fähigkeit, den Erwerb von Wissen eigenständig zu strukturieren.
- Sie üben, kompetent in der Gruppe zu diskutieren.
- Sie lernen, ein selbst erarbeitetes Thema verständlich zu präsentieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - B-Schein (unbenotet)
- Aktive Beteiligung während der Übungsstunden
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Aktuelle Originalarbeiten - z. T. in englischer Sprache:
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - PY1909-L1: Phänomen Gedächtnis, Aktive Beteiligung, 100% der Modulnote Dieser Kurs basiert auf dem System des problembasierten Lernens. Dabei entwickeln die Studierenden ihre Fragestellungen selbst und erarbeiten sich dann die entsprechenden Hintergrundinformationen (alles mit Unterstützung der Dozentin). Bis auf die Einführungsveranstaltung und die Abschlusspräsentationen gibt es also keinen Frontalunterricht. Dieser Kurs ist entsprechend geeignet für Studierende, die Interesse daran haben, sich kontinuierlich Wissen selbst zu erarbeiten und aktiv zu diskutieren. Um ein effektives Arbeiten und eine gute Betreuung zu ermöglichen, ist dieses Seminar nur für eine kleine Anzahl an Personen ausgelegt. Prüfungsvorleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. |
Letzte Änderung: 17.7.2025 |
für die Ukraine