Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Wird nicht mehr angeboten |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medieninformatik 2014 (Pflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 2. Fachsemester
 - Bachelor Psychologie 2013 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Psychologie 2016 (Wahlpflicht), Psychologie, 2. oder 4. Fachsemester
 - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - PY1710-V: Arbeitspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)
 - PY1710-S: Arbeitspsychologie (Seminar, 1 SWS)
     |   Workload:   - 75 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
 - 45 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Geschichte der Arbeitspsychologie
 - Soziotechnische Systeme und Arbeitssysteme
 - Modelle des Arbeitshandelns
 - Arbeitsanalyse und -bewertung
 - Wirkungen von Arbeit
 - Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Arbeitstätigkeiten
 - Mensch-Maschine-Systeme im Kontext von Arbeitssystemen
 - Training und Kompetenzentwicklung
 - Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden können Teilsysteme und Wirkfaktoren in Arbeitssystemen, die Mensch-Technik-Interaktion beinhalten, benennen, und insbesondere für Computerarbeitsplätze und andere Einsatzformen digitaler Medien im Arbeitskontext anhand von Modellen erklären.
 - Sie sind in der Lage, mit psychologischen Begrifflichkeiten und Methoden zu arbeiten sowie psychologische Studien im Anwendungsbereich der digitalen und interaktiven Medien im Arbeitskontext zu lesen und zu verstehen.
 - Sie können in interdisziplinären Teams wirkungsvoll mit Psychologen und Arbeitswissenschaftlern zusammenarbeiten.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Portfolioprüfung - die konkreten Prüfungselemente und ihre Punktegewichtung werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
     |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper: Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Auflage) - Berlin, Heidelberg: Springer, 2014
 - K. Sonntag, E. Frieling & R. Stegmaier: Lehrbuch Arbeitspsychologie (3. Auflage) - Bern: Hans Huber, 2012
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.    Das Modul wird letztmals im Sommersemester 2020 angeboten.   |  
   Letzte Änderung: 1.7.2020  |  
 
 
	
für die Ukraine