| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 5
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2027 (Pflicht), Psychologie, 2. FachsemesterMaster Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022 (Pflicht), Psychologie, 2. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PY4205-P: Forschungspraktikum 2 (Praktikum, 8 SWS)PY4205-Ü: Forschungspraktikum 2 (Übung, 2 SWS) |  Workload:  30 Stunden Selbststudium120 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Vertiefte theoretische und praktische Erfahrungen in der Erforschung von psychischen, psychosomatischen und neuropsychologischen Krankheiten und deren psychotherapeutischer BehandlungQualitätskriterien wissenschaftlicher Studien mit klinisch psychologischem oder psychotherapeutischem SchwerpunktQualitätssicherung des Therapeut*innenverhaltens in TherapiestudienMitarbeit an Planung und Durchführung wissenschaftlicher UntersuchungenPlanung eigener wissenschaftlicher Studien im Bereich der Erforschung psychischer, psychosomatischer und neuropsychologischer Erkrankungen und deren psychotherapeutischen BehandlungReproduzierbarkeitskrisen in der psychologischen ForschungHerausforderungen der Open Science in der klinisch-psychologischen Forschung |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden werden in die Lage versetzt eigene Studien zur Erforschung psychischer, psychosomatischer und neuropsychologischer Erkrankungen und deren psychotherapeutischen Behandlung zu planen und durchzuführen.Studierende kennen wesentliche Qualitätskriterien in der Durchführung wissenschaftlicher Studien und können diese in der eigenen Studiengestaltung umsetzen.Studierende kennen Maßnahmen, die dem Erwerb von psychotherapeutischen Kompetenzen bei Studientherapeut*innen dienen und zur Qualitätssicherung des Therapeut*innenverhaltens beitragen und können diese in der Studienplanung berücksichtigen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  PräsentationPosterB-Schein (unbenotet) | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Arbeitsgruppen | 
  | Literatur: Döring (2023): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften - Springer, HeidelbergHelle (2019): Psychotherapie. Kapitel 6, Forschung in der Psychotherapie. - Springer, HeidelbergMargraf & Schneider (2018): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Kapitel 4, Psychotherapieforschung. - Springer, Heidelberg | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Das Praktikum wird in einer der Arbeitsgruppen innerhalb der Universität zu Lübeck durchgeführt. Ausnahmeregelungen können nach Absprache getroffen werden.
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Aktive Teilnahme
 - Forschungspraktikum in einer der Forschungsgruppen der Universität zu Lübeck, einer Psychiatrischen oder Psychotherapeutischen Ambulanz oder entsprechenden Hochschulambulanz
 - Bearbeitung eines individuellen Themas und Darstellung in Poster und Vortrag
 
 Modulprüfung(en):
 - PY4205-L1: Forschungsorientiertes Praktikum - Psychotherapieforschung, unbenotetes Poster und Posterpräsentation, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:29.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine