Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Wintersemester |  Leistungspunkte: 
  2 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2027 (Pflicht), Psychologie, 3. Fachsemester
 - Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022 (Pflicht), Psychologie, 3. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - Selbstreflexion (Übung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 30 Stunden Selbststudium
 - 30 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Reflektion des eigenen psychotherapeutischen Handelns
 - Verständnis persönlicher kultureller, sozialer und ethischer Vorstellungen und deren Effekte auf die psychotherapeutische Tätigkeit
 - Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit und deren Auswirkungen auf die psychotherapeutische Tätigkeit
 - Wahrnehmung der eigenen Emotionen, Kognitionen, Motive und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess
 - Persönlichkeitsentwicklung und Selbstregulation
 - Grenzen des eigenen therapeutischen Handelns erkennen
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden sind in der Lage ihr eigenes therapeutisches Handeln in Bezug auf die Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit zu reflektieren.
 - Studierende können ihre eigene psychotherapeutische Tätigkeit im kulturellen, sozialen und ethischen Kontext reflektieren.
 - Studierende entwickeln ihre Persönlichkeit und nehmen Verbesserungsvorschläge an.
 - Studierende stärken Ihre Kompetenzen zur Selbstregulation und lernen diese weiter zu entwickeln.
 - Studierende sind in der Lage die Grenzen des eigenen therapeutischen Handelns zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Fallreflexion (mdl. und schrftl.)
     |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - Lieb, K., Heßlinger, B., & Jacob, G. (Hrsg.). (2013): Fallgeschichten Psychiatrie und Psychotherapie - München, Jena: Urban & Fischer
 - Nehring, D., Madsen, O. J., Cabanas, E., Mills, C., & Kerrigan, D. (Hrsg.). (2020): The Routledge International Handbook of Global Therapeutic Cultures - New York: Routledge
 - Yalom, I. (2009): Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht - München: btb
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Teilnahme am Modul PY5301-KP20 - Berufsqualifizierende Tätigkeiten 3    Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Aktive Teilnahme an 80% der Termine    Modulprüfung(en):  - (Selbst-)Reflektierende Beschreibung einer Fallgeschichte aus einem eigenen berufspraktischen Einsatz im Umfang von 3 Seiten    Es handelt sich um einen unbenoteten B-Schein.   |  
   Letzte Änderung: 3.11.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine