Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2027 (Wahlpflicht), Psychologie, 2. oder 4. Fachsemester
 - Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022 (Wahlpflicht), Psychologie, 2. oder 4. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - Modelle des Lernens und Entscheidens (Seminar, 2 SWS)
     |   Workload:   - 90 Stunden Selbststudium
 - 30 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Einführung in den Hintergrund und die Grundlagen komputationaler Modellierung
 - Modelle des Lernens (insbesondere Rescorla-Wagner-Modell und Adaptationen)
 - Modelle des Entscheidens (insbesondere Drift-diffusion-Modelle)
 - Allgemeine methodische Grundlagen (Modellvergleiche und Parameterschätzung)
 - Anwendung in der Erforschung der Grundlagen psychischer Störungen (Angststörungen, Psychosen und Depression)
 - Praktische Übungseinheiten zu Datensimulation (u.a.) zur Veranschaulichung der jeweiligen, in den inhaltlichen Themenblöcken besprochenen Modelle
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in die Methoden und Konzepte Komputationaler Modellierung.
 - Studierende können Studien diskutieren und einordnen, die die behandelten komputationale Verfahren anwenden.
 - Studierende verstehen die Bedeutung komputationaler Modellierung für das Verständnis psychischer Störungen.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - Farrell, & Lewandowski (2018): Computational Modeling of Cognition and Behavior - Cambridge: Cambridge University Press
 - Wilson, R. C., & Collins, A. G. (2019): Ten simple rules for the computational modeling of behavioral data. eLife, 8. - https://doi.org/10.7554/eLife.49547
 - Friston, K. J., Stephan, K. E., Montague, R., & Dolan, R. J. (2014): Computational psychiatry: The brain as a phantastic organ. The Lancet Psychiatry, 1(2), 148158.
     |  
    Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine     Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  Mitgestaltung einer Sitzung; Studienleistungen sind zu erbringen als aktive Diskussionsbeiträge und Teilnahme an den praktischen Übungseinheiten.    Modulprüfung(en):  - Das Modul umfasst als einzige Prüfung eine Hausarbeit mit Dauer und Umfang gemäß PVO §12.   |  
   Letzte Änderung: 8.8.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine