Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
15 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie 2022 (Pflicht), Psychologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PY4203-Ü Vertiefte Praxis der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (Übung (praxisbasiert, Skills lab), 3 SWS)
- PY4202-Ü Vertiefte Praxis der Psychotherapie bei Erwachsenen und älteren Menschen (Übung (praxisbasiert, Skills lab), 3 SWS)
- PY4206-Ü Supervision zur BQT2 (Übung, 1 SWS)
- PY4204-Ü Vertiefung Methoden wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren und Neuentwicklung der Psychotherapie (Übung (praxisbasiert, Skills lab), 3 SWS)
| Workload: - 300 Stunden Selbststudium
- 150 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Ausübung psychotherapeutischer Basistechniken wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren bei Erwachsenen und älterer Menschen
- Ausübung psychotherapeutischer Basistechniken wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren bei Kindern und Jugendlichen
- Vertiefung Methoden wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren
- Wissenschaftlich fundierte Neuentwicklungen der Psychotherapie
- Führung von Erstgesprächen, Problem- und Zielanalysen sowie Therapieplanung
- Führung allgemeiner Beratungsgespräche und situativ angemessenes Gesprächsverhalten unter Berücksichtigung der partizipativen Entscheidungsfindung
- Führung von Aufklärungsgesprächen mit Patientinnen und Patienten sowie anderen beteiligte Personen über wissenschaftliche Grundlagen und Behandlungsleitlinien der verschiedenen Krankheitsbilder der unterschiedlichen Alters- und Patientengruppe
- Psychoedukative Maßnahmen
- Vermittlung der Behandlungsrationale therapeutischer Verfahren und Methoden der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren
- Rolle der therapeutischen Beziehung, beim Erkennen, Thematisieren und Lösen von Problemen in der Behandlungs- und Veränderungsmotivation von Patientinnen und Patienten sowie von Therapeutinnen und Therapeuten
- Hinweise auf und geeignete Maßnahmen für Notfall- und Krisensituationen einschließlich Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, Gewalterfahrungen sowie Fehlentwicklungen im Behandlungsverlauf
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden werden in die Lage versetzt selbstständig psychotherapeutische Basistechniken der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischer Verfahren bei Kindern- und Jugendlichen, sowie Erwachsenen und älteren Menschen richtig anzuwenden
- Studierende beherrschen Situations- und Patientengruppen angemessene Gesprächsführung
- Studierende können Patienten und beteiligte Personen angemessen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse, Störungsmodelle und Behandlungsleitlinien aufklären, Psychoedukationen durchführen sowie Beratungsgespräche führen
- Studierende gewinnen Sicherheit in der Therapeutenrolle, können Aspekte der therapeutischen Beziehung erfassen, eine tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen und auftretende Probleme thematisieren sowie zu deren Lösung beitragen
- Studierende sind in der Lage in Notfall- und Krisensituationen adäquat zu erkennen und angemessen zu reagieren
- Studierende verstehen die Implikationen der verschiedenen therapeutischen Grundorientierungen auf ihr therapeutisches Handeln und können sich im Rahmen der zugrundeliegenden Paradigmen angemessen orientieren und entsprechend handeln
- Studierende werden in die Lage versetzt selbstständig ausgewählte psychotherapeutische Methoden der Verhaltenstherapie, Schematherapie und psychodynamischen Psychotherapie anzuwenden
- Studierende verstehen Grundlagen und Anwendung aktueller Neuentwicklungen in der Psychotherapie
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Schriftliche Ausarbeitung
|
Modulverantwortlicher: - Professur Klinische Psychologie
Lehrende: |
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Regelmäßige Partizipation und Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht von mindestens 80% der Veranstaltungen) Prüfung: - PY4202-L1 Absolvieren von Aufgabenkatalogen mit Simulation und Videofeedback |
Letzte Änderung: 28.5.2021 |