| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Psychologie 2027 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges FachsemesterBachelor Psychologie 2013 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges FachsemesterBachelor Psychologie 2016 (Wahl), Psychologie, Beliebiges FachsemesterBachelor Psychologie 2020 (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PY1914-S: Psychological Humanities (Seminar, 2 SWS) |  Workload:  30 Stunden Präsenzstudium90 Stunden Selbststudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Historische, ethische und theoretische Debatten der Psychologie und Psychotherapie anhand ausgewählter ThemenHeterogenität der Begriffe von Krankheit und Gesundheit sowie deren Implikationen für psychische Gesundheit und den Umgang mit psychischen StörungenDie Psych-Wissenschaften im historischen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen KontextSoziale Faktoren in Bezug auf Konzepte der Psyche, insbesondere in Bezug auf Fragen von kulturellem Hintergrund, Migrationserfahrung, Alter, Geschlecht und Sexualität |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können bedeutsame Kontroversen zu ausgewählten Themen der Psychologie und/ oder Psychotherapie darstellen, kritisch reflektieren und diskutieren.Sie haben ein Verständnis für die philosophischen, kulturellen und ethischen Implikationen der Herstellung und Anwendung von Wissen zur Psyche entwickelt. Sie können dieses Verständnis an Fallbeispielen demonstrieren und zur professionellen Selbstreflexion nutzen.Sie haben grundlegende Kenntnisse zu entscheidenden Etappen in der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte ausgewählter Themen der Psychologie/ Psychotherapie.Sie können wissenschaftliche Fachliteratur zu dem o.g. Themenspektrum reflektieren und in der Gruppe diskutieren.Sie erwerben argumentative Fähigkeiten und Kompetenzen in interdisziplinärer Diskussion (Philosophie, Soziologie, Geschichte, Psychologie, verschiedene Ansätze der Psychotherapie).Selbstreflexion der künftigen Rolle in Psychologie und/ oder Psychotherapie | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahmen an der Veranstaltung, mind. 80%Portfolioprüfung - die konkreten Prüfungselemente und ihre Punktegewichtung werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben:  | 
  |  Sprache:Wird in einer teilnehmerorientierten Mischung aus deutsch und englisch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Anwesenheit in mindestens 80% der Seminartermine
 - Referat
 - Diskussion ausgewählter Fragen im Seminar
 
 Prüfung:
 - PY1914-L1: Psychological Humanities, Portfolioprüfung, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:17.7.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine