Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Digitales Gesundheitswesen, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS4460-V: Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (Vorlesung, 2 SWS)
- CS4460-Ü: Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (Übung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Informationen, Daten, Algorithmen
- Computer-Hardware
- Computer-Software
- Betriebssysteme
- Software-Entwicklungsprozesse
- Programmiersprachen (Java, Javascript)
- Elementare Datenstrukturen
- Programmierkonzepte (Iteration, Rekursion, Objekt-Orientierung, Modularisierung)
- Seitenbeschreibungssprachen (HMTL, CSS)
- Datenbanken
- IT-Sicherheit und Verschlüsselung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Konzeption, Realisierung und Arbeitsweise informationsverarbeitender Systeme beschreiben.
- Sie sind in der Lage, die Entwicklung von IT-Systemen in interdisziplinären Arbeitsgruppen zu begleiten.
- Sie können informationstechnische Anlagen und System auf ihre Eignung in der Gesundheitsversorgung einordnen.
- Sie können grundlegende Fragestellungen der IT-Sicherheit benennen, einordnen und Lösungsansätze benennen.
- Sie können sich unter Anleitung neue Gebiete der Informatik erarbeiten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Voraussetzung für: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Letzte Änderung: 17.7.2019 |