Website
Suchen
Kontakt
|
Regelungen zu Corona
|
Beratung und Notfälle
|
Hochschulrecht
|
ITSC
|
Moodle
|
UnivIS
Suche
English
Menu
Universität
Die Universität im Überblick
Leitbild
Akademische Struktur
Stiftungsrat
Stiftungskuratorium
Präsidium
Senat
Sektion Informatik/Technik
Sektion Medizin
Sektion Naturwissenschaften
Institute und Kliniken
Zentren
Verwaltungsstruktur
Abteilungen
Referate
Zentrale Einrichtungen
Beauftragte
Personalentwicklung
New Employees Welcome – NEW
Interne Weiterbildung
Mitarbeiter*innenzufriedenheit
AGG-Beschwerdestelle
Portale
Online-Wahlen
Gesunde Hochschule
Chancengleichheit und Familie
Qualitäts- und
Organisationsentwicklung
Hochschulrecht
Barrierefreiheit
Alumni und Förderer
Spenden und Stiften
Alumni, Freunde und Förderer
Ehrenmitglieder
Kontakte
Ansprechpartner | Wegweiser
Pressestelle
Studium
Studieren
Kennenlernen
Bewerbung
Studierendenvertretungen
Studium und Gesundheit
Einrichtungen und Services
Studierenden-Service-Center
International Office
Schülerakademie
Hochschulbibliothek
Dozierenden-Service-Center
Studienrichtungen
Medizin und Gesundheitswissenschaften
Informatik und Mathematik
Naturwissenschaften
Psychologie
Technik
Promotion
Services
Überblick
Qualifizierungsangebot
Stipendien
Ansprechpersonen
Registrierung zur Promotion
Promotionsverfahren
Doktorandenrat
Überblick
Center for Doctoral Studies Lübeck
Portal
Überblick
Struktur und Organisation
Strukturierte Promotionsprogramme
DFG-Graduiertenschule: Computing in Medicine and Life Sciences
DFG-GRK 1727: Modulation of Autoimmunity
DFG-GRK 1743: Gene, Umwelt und Entzündung
DFG-iGRK 1911: Immunregulation der Entzündung b. Allergien u. Infektionen
DFG-GRK 1957: Adipocyte-Brain Crosstalk
ITN ENTRAIN
BMBF-Forschungskolleg: Lübeck Medical Engineering (LUMEN)
Forschung
Sektionen
Informatik/Technik
Medizin
Naturwissenschaften
Forschungsdienste
Zentrale Biobank (ICB-L)
Gemeinsame Tierhaltung (GTH)
Zentrum für Klinische Studien (ZKS)
CAnaCore-Plattform
Forschungsdatenmanagement
Forschungsbereiche
Infektion und Entzündung
Gehirn, Hormone, Verhalten
Biomedizintechnik
Medizinische Genetik
Translationale Onkologie
Bevölkerungsmedizin
und Versorgungsforschung
Kulturwissenschaften
Forschungsförderung
Externe Fördermöglichkeiten
Interne Fördermöglichkeiten
Verbundforschung
DFG-Verbünde
BMBF-Netzwerke
EU-Konsortien
Kommissionen
Ethikkommission
Gute wissenschaftliche Praxis
Service
Team
Veranstaltungen
Technologietransfer
Technologietransfer
Portal
Strukturen
Wirtschaftskooperation
und Auftragsforschung
Kooperationsverträge
Auftragsforschung
Erfindungen und Patente
Beratung von ErfinderInnen
Patentdatenbanken, Recherchen
Beteiligungen
und Ausgründungen
Beteiligungsmanagement
Beteiligungen der Universität
Vereinsmitgliedschaften
Preise und Auszeichungen
Thomas-Fredenhagen-Preis
Gründerpreis der Sparkasse
zu Lübeck AG
Campusübergreifende
Kompetenzzentren
BioMedTec Wissenschaftscampus
Gründercube
Kontakt und Information
Kontakt/Team
Anfahrt
Downloadbereich
Partner
BioMedTec
Wissenschaftscampus
Überblick
Technische Hochschule Lübeck
Forschungszentrum Borstel
Fraunhofer Einrichtung
Marine Biotechnologie
Fraunhofer MEVIS
Projektgruppe Bildregistrierung
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein
Industriepartner
Forschungspartnerschaften
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Max-Planck-Institut in Plön
European Academy of Bozen/Bolzano
Internationale Partnerschaften
Partneruniversitäten
Aktuelles
Presse
Pressestelle
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Newsletter
Blog der Präsidentin
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Ausschreibungen
Amtliche Bekanntmachungen
Regelungen zu Corona
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Die Universität in der Stadt
Raumvermietung
Öffentliche Vorlesungen
Lübecker Literarisches Colloquium
Sonntagsvorlesungen
Studium Generale
Feierliche Anlässe
Preise der Universität
Jahresempfang
Antritts- und Abschiedsvorlesungen
Erstsemesterbegrüßung
Abschlussfeiern
Hochschulmagazin
focus uni lübeck
Prüfungsangelegenheiten
Studienplan
Vertiefungsschwerpunkte
Modulhandbuch
Universität
Universität
Die Universität im Überblick
Leitbild
Akademische Struktur
Stiftungsrat
Stiftungskuratorium
Präsidium
Senat
Sektion Informatik/Technik
Sektion Medizin
Sektion Naturwissenschaften
Institute und Kliniken
Zentren
Verwaltungsstruktur
Abteilungen
Referate
Zentrale Einrichtungen
Beauftragte
Personalentwicklung
New Employees Welcome – NEW
Interne Weiterbildung
Mitarbeiter*innenzufriedenheit
AGG-Beschwerdestelle
Portale
Online-Wahlen
Gesunde Hochschule
Chancengleichheit und Familie
Qualitäts- und
Organisationsentwicklung
Hochschulrecht
Barrierefreiheit
Alumni und Förderer
Spenden und Stiften
Alumni, Freunde und Förderer
Ehrenmitglieder
Kontakte
Ansprechpartner | Wegweiser
Pressestelle
Studium
Studium
Studieren
Kennenlernen
Bewerbung
Studierendenvertretungen
Studium und Gesundheit
Einrichtungen und Services
Studierenden-Service-Center
International Office
Schülerakademie
Hochschulbibliothek
Dozierenden-Service-Center
Studienrichtungen
Medizin und Gesundheitswissenschaften
Informatik und Mathematik
Naturwissenschaften
Psychologie
Technik
Promotion
Promotion
Services
Überblick
Qualifizierungsangebot
Stipendien
Ansprechpersonen
Registrierung zur Promotion
Promotionsverfahren
Doktorandenrat
Überblick
Center for Doctoral Studies Lübeck
Portal
Überblick
Struktur und Organisation
Strukturierte Promotionsprogramme
DFG-Graduiertenschule: Computing in Medicine and Life Sciences
DFG-GRK 1727: Modulation of Autoimmunity
DFG-GRK 1743: Gene, Umwelt und Entzündung
DFG-iGRK 1911: Immunregulation der Entzündung b. Allergien u. Infektionen
DFG-GRK 1957: Adipocyte-Brain Crosstalk
ITN ENTRAIN
BMBF-Forschungskolleg: Lübeck Medical Engineering (LUMEN)
Forschung
Forschung
Sektionen
Informatik/Technik
Medizin
Naturwissenschaften
Forschungsdienste
Zentrale Biobank (ICB-L)
Gemeinsame Tierhaltung (GTH)
Zentrum für Klinische Studien (ZKS)
CAnaCore-Plattform
Forschungsdatenmanagement
Forschungsbereiche
Infektion und Entzündung
Gehirn, Hormone, Verhalten
Biomedizintechnik
Medizinische Genetik
Translationale Onkologie
Bevölkerungsmedizin
und Versorgungsforschung
Kulturwissenschaften
Forschungsförderung
Externe Fördermöglichkeiten
Interne Fördermöglichkeiten
Verbundforschung
DFG-Verbünde
BMBF-Netzwerke
EU-Konsortien
Kommissionen
Ethikkommission
Gute wissenschaftliche Praxis
Service
Team
Veranstaltungen
Technologietransfer
Technologietransfer
Technologietransfer
Portal
Strukturen
Wirtschaftskooperation
und Auftragsforschung
Kooperationsverträge
Auftragsforschung
Erfindungen und Patente
Beratung von ErfinderInnen
Patentdatenbanken, Recherchen
Beteiligungen
und Ausgründungen
Beteiligungsmanagement
Beteiligungen der Universität
Vereinsmitgliedschaften
Preise und Auszeichungen
Thomas-Fredenhagen-Preis
Gründerpreis der Sparkasse
zu Lübeck AG
Campusübergreifende
Kompetenzzentren
BioMedTec Wissenschaftscampus
Gründercube
Kontakt und Information
Kontakt/Team
Anfahrt
Downloadbereich
Partner
Partner
BioMedTec
Wissenschaftscampus
Überblick
Technische Hochschule Lübeck
Forschungszentrum Borstel
Fraunhofer Einrichtung
Marine Biotechnologie
Fraunhofer MEVIS
Projektgruppe Bildregistrierung
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein
Industriepartner
Forschungspartnerschaften
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Max-Planck-Institut in Plön
European Academy of Bozen/Bolzano
Internationale Partnerschaften
Partneruniversitäten
Aktuelles
Aktuelles
Presse
Pressestelle
Pressemitteilungen
Pressespiegel
Newsletter
Blog der Präsidentin
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Ausschreibungen
Amtliche Bekanntmachungen
Regelungen zu Corona
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Die Universität in der Stadt
Raumvermietung
Öffentliche Vorlesungen
Lübecker Literarisches Colloquium
Sonntagsvorlesungen
Studium Generale
Feierliche Anlässe
Preise der Universität
Jahresempfang
Antritts- und Abschiedsvorlesungen
Erstsemesterbegrüßung
Abschlussfeiern
Hochschulmagazin
focus uni lübeck
Startseite
→
Studium
→
Studiengänge
→
Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
→
Master
→ Vertiefungsschwerpunkte
Studium
Studiengänge
Biomedical Engineering
Biophysik
Ergotherapie / Logopädie
Entrepreneurship in digitalen Technologien
Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
Kennenlernen
Master
Prüfungsangelegenheiten
Studienplan
Vertiefungsschwerpunkte
Modulhandbuch
Kontakt
Hebammenwissenschaft
Hörakustik und Audiologische Technik
Humanmedizin
Infection Biology
Informatik
IT-Sicherheit
Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften
Studiengang Medieninformatik
Medizinische Ernährungswissenschaft
Medizinische Informatik
Molecular Life Science
Medizinische Ingenieurwissenschaft
Pflege
Physiotherapie
Psychologie
Robotik und Autonome Systeme
Weiterdenken
Kennenlernen
Bewerbung
Studierenden-Service-Center
International Office
Abläufe im Studium (Prozessportal)
Studierenden-Vertretungen
Fernstudium und Weiterbildung
Master
Digitales Gesundheitswesen
Entwicklungen und Begriffe der Informations- und Kommunikationstechnologien
Entwicklungsstand, Trends und Möglichkeiten des Digitalisierungsprozesses
Ziele, Konzepte und Methoden der Informatik und Ingenieurswissenschaften
Modelle zur Implementierung von technischen Innovationen
Abläufe und Prozesse der Softwareentwicklung
Kontextfaktoren für die Implementierung von Innovationen in Organisationen des Gesundheitswesen
Risiken sowie ethische, soziale und rechtliche Bedingungen von technischen Innovationen
Identifikation des Bedarfs für die Integration von Innovationen
Fachliche Führung von Teams und interdisziplinären Arbeitsgruppen
Forschung in den Therapieberufen
Ziele, Konzepte, Methoden und Entwicklungsstand der Therapiewissenschaften
Modelle der personenzentrierten Versorgung
Definition des fachlichen Beitrags der Therapieberufe zur interprofessionellen Gesundheitsversorgung
Lernprinzipien der Rehabilitation
Varianten von quantitativen und qualitativen Studien sowie Mixed-Methods-Studien
Varianten der Wissenssynthese zu komplexen Verfahrensweisen und Technologien
Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren zur Untersuchung
Methoden für Entwicklung, Dissemination und Implementierung von Instrumenten für die Praxis
Entwicklung von Fragestellungen, Planung und Umsetzung eines Forschungsprojektes
Wissenschaftlich Argumentieren und kritische Reflektion von Forschungsergebnissen
Aufbau von professionellen Netzwerken zur Einbeziehung von relevanten Disziplinen
Wissenschaftliches Selbstverständnis und Rollenwechsel von Therapeut zu Wissenschaftler
Versorgungsforschung
Theorien des versorgungswissenschaftlichen Forschungsprozesses
Varianten von quantitativen und qualitativen Studien sowie Mixed-Methods-Studien
Varianten der Wissenssynthese zu komplexen Verfahrensweisen und Technologien
Ziele, Formen, Elemente und Gütekriterien von Qualitätsindikatoren
Methoden für die Entwicklung, Dissemination und Implementierung von Instrumenten für die Praxis
Entwicklungsstand der Versorgungsforschung, klinischer Forschung und Sozialforschung
Identifikation von Anforderungen für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
Formulieren von Forschungsfragen für die Entwicklung von Innovationen
Plausible Begründung der Relevanz von wissenschaftlichen Vorhaben und Vertretung der Ergebnisse
Integration von allen Beteiligten am Forschungsprozess
Modelle der Arbeits- und Organisationspsychologie
Versorgungsentwicklung und -management
Modelle der personenzentrierten Versorgung
Evidenzbasierte Patienteninformation und Shared-Decision-Making
Modelle zur Implementierung von Innovationen und Praxisentwicklung
Methoden der Qualitätssicherung, -entwicklung und -messung
Modelle der Arbeits- und Organisationspsychiologie
Ziele, Elemente, Formen von Qualitätsindikatoren
Bedarfsidentifikation für die Weiterentwicklung von Versorgungsprozesse oder -strukturen
Planung von Innovationen und Umsetzung in kooperativer Zusammenarbeit
Planung, Initiierung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, Fortbildungen und Peer Reviews
Führung von Arbeitsgruppen oder Teams
Angestrebte Tätigkeitsfelder
Facebook
Youtube
Twitter
Instagram
RSS