Website
Modulhandbuch ab 2016

Modul ME2053-KP03

Praktikum Physik (PhyPraKP03)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


3
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Pflicht), Physik, 5. Fachsemester
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Pflicht), Physik, 5. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • ME2053-P: Praktikum Physik (Praktikum, 2 SWS)
Workload:
  • 30 Stunden Präsenzstudium
  • 15 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 45 Stunden Schriftliche Ausarbeitung
Lehrinhalte:
  • Versuch 1: Zeitabhängige Ströme
  • Versuch 2: Stationäre Ströme
  • Versuch 3: Schall und Ultraschall
  • Versuch 4: Spektralphotometrie
  • Versuch 5: Diffusion
  • Versuch 6: Radioaktivität
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können die physikalische Zusammenhänge zu den genannten Praktikumsinhalten praktisch erarbeiten unter Berücksichtigung der Richtlinien für Gute wissenschaftliche Praxis der Universität zu Lübeck und der Leitlinien der DFG.
  • Sie können Messgeräte korrekt einsetzen.
  • Sie können Messresultate graphisch darstellen.
  • Sie können erhobene Daten quantitativ analysieren.
  • Sie können die Genauigkeit der Messdaten und der Ergebnisse der Analyse einschätzen und bewerten.
  • Sie können Messergebnisse korrekt dokumentieren.
  • Sie können aus Messdaten sinnvolle Schlussfolgerungen ziehen.
  • Sie können die Grundsätze des Arbeitsschutzes in physikalischen Laboren benennen und bei der Arbeit einhalten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Testate und Protokolle
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Giancoli: Physik
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

unbenoteter Schein (B-Schein).

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Testate und Protokolle

Modulprüfung(en):
- ME2053-L1: Praktikum Physik, unbenotetes Praktikum, 0% der Modulnote, muss bestanden sein

(Anteil Institut für Medizintechnik an P ist 17,5%)
(Anteil Institut für Physik an P ist 45%)
(Anteil Institut für Biomedizinische Optik an P ist 37,5%)

Letzte Änderung:
22.9.2025