Website
Modulhandbuch und Praxiscurriculum

Modul PT2040-KP05

Theorie und Praxis von physiotherapeutischen Verfahren 3 (TPPhyV3)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Physiotherapie 2022 (Pflicht), Physiotherapeutische Grundlagen, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Physiotherapie, 4. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2017 (Pflicht), Physiotherapie, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PT2040-Ü: Physiotherapeutische Behandlungstechniken 3 (Übung, 5 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Behandlungsplanung und -durchführung von etablierten neurophysiologischen Konzepten (z.B. Bobath, Vojta) und neueren Konzepten (z.B. Spiegeltherapie)
  • Aktuelle pädiatrische Behandlungsverfahren
  • Psychomotorik - Kinder und Erwachsene
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden sind in der Lage auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend neurophysiologische Behandlungen für spezifische Versorgungssituationen zu selektieren, planen und durchzuführen.
  • Sie kennen modulbezogene pädiatrische Behandlungstechniken und können diese fachmännisch anwenden.
  • Sie sind in der Lage psychomotorisch ausgerichtete Einzel- und Gruppentherapien zu konziepieren und fachmännisch auszuführen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Objective structured clinical examination (OSCE)
Voraussetzung für:
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
Lehrende:
  • Institut für Gesundheitswissenschaften
  • M.Sc Katrin Rösner
  • B.Sc. Lina-Marie Grünheidt
  • Jo-Isabelle Flor, M.Sc.
  • B.Sc. Jana Heide
  • B.Sc. Stefanie Zech
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.

Modulprüfung(en):
- PT2040-L1: Theorie und Praxis von Physiotherapeutischen Verfahren 3, OSCE, 100% der Modulnote

Zulassungsvoraussetzung für den Besuch von:
- Modul PT2561-KP05 bzw. PT2561-KP06 (Praktische Studienphase 4), Modul PT3061-KP05 bzw. PT3061-KP06 (Praktische Studienphase 6) und Modul PT3561-KP05 bzw. PT3561-KP06 (Praktische Studienphase 8).
- Eine 80%ige Teilnahme der Module ist Voraussetzung für den Besuch dieses Moduls.
- Die Prüfungsleistung kann erst erbracht werden, wenn die Modulabschlussprüfungen dieser Moduls erfolgreich bestanden wurden.


(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%)

Letzte Änderung:
14.9.2022