Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
3 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Molecular Life Science 2018 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2016 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2009 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Strukturbiologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS4112-V: Pharmakologie und Toxikologie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Glücksfall im Zeitalter des rationalen Arzneimitteldesigns: eine Fallstudie
- Pharmakodynamik
- Pharmakokinetik
- Orale Antidiabetika
- Pharmakologie des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
- Zerebrovaskuläre Pharmakologie
- Reverse Pharmakologie
- Pharmakologie der Blut-Hirnschranke
- Pharmakologie der Schilddrüsenhormone
- Anxiolytika, Hypnotika und Beruhigungsmittel
- Antiepileptika
- Gentherapie von neurologischen Erkrankungen
- Schmerzphysiologie und analgetische Therapien
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik) erklären.
- Sie kennen die zeitlichen Abläufe der Arzneimittelkonzentration im Organismus (Pharmakokinetik) und können damit Experimente planen.
- Sie kennen die Wirkmechanismen verschiedener Arzneimittelgruppen und können diese erklären.
- Sie kennen die experimentellen Methoden der Pharmakologie und können damit eigenen Experimente planen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Goodman & Gilman's: The Pharmacologic Basis of Therapeutics - von Brunton L, Lazo J, Parker K, - 12th Ed., McGraw-Hill 2011, ISBN 0071422803
- Lüllmann H. Mohr K. Hein L.: Pocket Atlas of Pharmacology - 4th Ed., Thieme 2011, ISBN 9783131503114
|
Sprache: - Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
|
Bemerkungen:(Ist Modulteil von LS4110-KP06) Veranstaltungen auch genutzt in LS4031-KP12. |
Letzte Änderung: 14.3.2022 |