Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
2,66 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Molecular Life Science 2009 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS4103-V: Molekulare Endokrinologie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 50 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Die Hormon bildenden Organe Gehirn, Nebenschilddrüse, Pankreas, Schilddrüse, Nebennierenrinde und Niere
- Grundprinzipien der Struktur/Funktionsbeziehung von Hormonen
- Hormonrezeptoren und Signaltransduktionswege
- Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose, Nebennierenrindenüber- und unterfunktion, Störungen des Kalziumhaushaltes, renale Anämie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Anhand ausgewählter Beispiele (Pankreas, Schilddrüse, Nebennierenrinde, Niere) zu verstehen, wie die Produktion von Hormonen geregelt wird
- Mechanismen der Hormonwirkungen zu verstehen
- Etablierte und neue Strategien der Behandlung von Funktionsstörungen der genannten Drüsen zu kennen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Brunton L, J Lazo, K Parker, McGraw-Hill: Goodman and Gilman´s The Pharmacological Basis of Therapeutics - Comp. Inc., New York, 11th edition, 2005
- Löffler G, Petrides PE, Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie - (8. Aufl.), Heidelberg, Springer, 2007
- Krämer I, Jelkmann W:: Rekombinante Arzneimittel - (2. Aufl.), Berlin Heidelberg, Springer, 2011
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:MLS: Siehe Hauptmodul LS4101-KP08 für Details. Nutritional Medicine: Siehe Hauptmodul EW4200-KP08 für Details. (Ist Teilmodul von LS4101-KP08, EW4200-KP08, LS4100) |
Letzte Änderung: 2.7.2024 |
für die Ukraine