Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
2,66 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Molecular Life Science 2018 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Zellbiologie, 2. Fachsemester
- Master Molecular Life Science 2016 (Modulteil eines Wahlmoduls), Klinische Immuologie, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS4105-V: Geweberegeneration (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 50 Stunden Selbststudium
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Einführung / Gewebe-/Organaufbau
- Wundheilung (Phasen: Inflammation, Angiogenese, Reepithelisierung, Narbenbildung; Zellen in der Wundheilung; embryofetale narbenfreie Wundheilung)
- Biosynthese und Funktion von Matrixproteinen (Kollagen, nicht-kollagene Proteine)
- Zellregulation durch lösliche Faktoren (z. B. Mediatoren) und Signale der extrazellulären Matrix (Bindung von Wachstumsfaktoren, Enzymen und Zellen, Mechanotransduktion)
- Der Weg von der Wundheilung zur Fibrose und zur Karzinogenese: Inflammation, Matrix und Mechanobiologie
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Verständnis von molekularen und morphologischen Entitäten im Aufbau eines Organes (Zellen, Rezeptoren, extrazelluläre Matrix, lösliche Faktoren, Interaktion)
- Verständnis für (patho-)physiologische Mechanismen im Rahmen von Wundheilung, Fibrose und Tumorentstehung (Tumor als nichtheilende Wunde)
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Prof. Dr. med. Jürgen Brinckmann
|
Literatur: - : Empfehlungen am Anfang jeder Vorlesung
|
Sprache: - Vorlesung: Deutsch, Folien: Englisch
|
Bemerkungen:MLS: Modulteil von MZ4101-KP08 / LS4101-KP09 (Ist Teilmodul von LS4101-KP08, LS4101-KP04) |
Letzte Änderung: 16.4.2021 |
für die Ukraine