Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, ab 3. Fachsemester
 - Bachelor Medieninformatik 2020 (Pflicht), Medieninformatik, 6. Fachsemester
 - Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Informatik, 4. bis 6. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Wahlpflicht), Informatik, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, 4. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor Medieninformatik 2014 (Pflicht), Medieninformatik, 6. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik Kernbereich, 5. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2011 (Wahlpflicht), Informatik, 4. bis 6. Fachsemester
 - Master Informatik 2012 (Wahlpflicht), Vertiefungsblock Bildgebende Systeme, 2. oder 3. Fachsemester
 - Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Mathematik, 6. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2012 (Wahlpflicht), Informatik Kernbereich, 5. oder 6. Fachsemester
 - Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Medieninformatik, 5. oder 6. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS3205-Ü: Computergrafik (Übung, 1 SWS)
 - CS3205-V: Computergrafik (Vorlesung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 45 Stunden Präsenzstudium
 - 55 Stunden Selbststudium
 - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Geometrische Transformationen in 2D und 3D
 - Homogene Koordinaten
 - Transformationen zwischen kartesischen Koordinatensystemen
 - Planare und perspektivische Projektionen
 - Polygonale Modelle
 - Beleuchtungmodelle und Schattierungsverfahren
 - Texture Mapping
 - Culling und Clipping
 - Entfernen verdeckter Linien und Oberflächen
 - Rastergrafik-Algorithmen
 - Raytracing
 - Schatten, Spiegelung und Transparenz
 - Grundlagen der Grafikprogrammierung mit OpenGL und GLSL
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Studierende kennen die grundlegenden Konzepte, Algorithmen und Verfahren der Computergrafik
 - Sie können grundlegenden Algorithmen der Computergrafik implementieren und anwenden
 - Sie können die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Vor- und Nachteile der vermittelten Techniken einschätzen und erläutern
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
   Setzt voraus:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - Foley et. al: Grundlagen der Computergrafik - Addison-Wesley, 1994
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine (die Kompetenzen der unter ''Setzt voraus'' genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)    Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln und Programmierprojekten gemäß Vorgabe am Semesteranfang    Modulprüfung(en):  - CS3205-L1: Computergrafik, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote   |  
   Letzte Änderung: 20.4.2023  |  
 
 
	
für die Ukraine