| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 8
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, ab 3. FachsemesterBachelor Medieninformatik 2020 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2019 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2019 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, 4. oder 6. FachsemesterBachelor Medieninformatik 2014 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2014 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2011 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 4. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2012 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 2. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS1001-Ü: Algorithmen und Datenstrukturen (Übung, 2 SWS)CS1001-V: Algorithmen und Datenstrukturen (Vorlesung, 4 SWS) |  Workload:  90 Stunden Präsenzstudium125 Stunden Selbststudium25 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Sortierung, Algorithmenanalyse, HeapsSortierung durch VerteilenPrioritätswarteschlangenSelektionMengenMengen von ZeichenkettenDisjunkte MengenAssoziation von ObjektenGraphenSuchgraphen für SpieleDynamische Programmierung, Gierige VerfahrenOptimierungsprobleme, Sequenz-Alignment (Longest-Common-Subsequence, LCS), Rucksackproblem, Planungs- und Anordnungsprobleme, Wechselgeldbestimmung, Vollständigkeit von AlgorithmenZeichenkettenabgleichSchwere ProblemePruning und Subgraph-IsomorphieApproximation |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Für alle in den Lehrinhalten unter der Spiegelstrichen genannten Themen können die Studierenden die zentralen Ideen benennen, die jeweils relevanten Begriffe definieren und die Funktionsweise von Algorithmen anhand von Anwendungsbeispielen erläutern. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Voraussetzung für:  | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald Rivest, Clifford Stein: Algorithmen - Eine Einführung - Oldenbourg Verlag, 2013 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- keine (die Kompetenzen der unter 'Setzt voraus' angegebenen Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungs- und Projektaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung:
 - CS1001-L1, Algorithmen und Datenstrukturen, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:25.7.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine