Website
Modulhandbuch (WS 2016/17 + WS 2017/18)

Modul EW2360-KP05

Ernährungsmedizin (ErnMed)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • EW2360-P: Ernährungsmedizin (Praktikum, 2 SWS)
  • EW2360-V: Ernährungsmedizin (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 80 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
  • 10 Stunden Prüfungsvorbereitung
Lehrinhalte:
  • Vorlesung: - Ernährung im Kindesalter (angeborene Stoffwechselstörungen) - Ernährung im Alter - Ernährung in der Schwangerschaft, perinatale metabolische Programmierung - Ernährungsmedizin in der Prävention - Adipositas und Folgeerkrankungen - Primär genetische Stoffwechselerkrankungen - Diabetes mellitus - Dyslipoproteinämien und Arteriosklerose - Ernährung bei Herz-/Kreislauferkrankungen - Osteoporose - Schildddrüsenerkrankungen - Rheumatische Erkrankungen, Gicht - Niereninsuffizienz, Dialyse, Nephrolithiasis - Pneumologische Erkrankungen - Tumorerkrankungen - Karies, Parondontose - Geriatrie - Alkohol und Folgeerkrankungen - Panreatitis, Gallenwege und Refluxerkrankung - Zöliakie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, - Kurzdarmsyndrom - Mangelsymdrome - Lebererkrankungen - Reizdarmsyndrom - Nahrungsmittelintoleranzen/ Nahrungsmittelallergien - Allergieprävention im Kindesalter - Ernährung und Hauterkrankungen - Chronische Infektionserkrankungen/ HIV - Künstliche Ernährung, Betreuung chirurgischer Patienten (prä- postoperativ) - Parenterale Ernährung - Portimplantation
  • Praktikum: - Erhebung Ernährungsstatus, klinische Messtechniken & Anthropometrie - Ernährungsphysiologische Messtechniken (BIA, Calorimetrie etc.) - Berechnung und Erstellung von Diätplänen - Erstellung und Interpretation von Ernährungstagebüchern - Planung parenterale Ernährung - Enteraler Kostaufbau - Produktkunde Enterale & Parenterale Ernährung in der Medizin
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierende kennen ernährungsbedingte Erkrankungen und deren therapeutische Maßnahmen
  • Sie gewinnen Grundkenntnisse in der Erhebung und Beurteilung von klinischen und anthropometrischen Messparametern
  • Sie erlernen die Berechnung und Erstellung von Diätplänen
  • Sie sind fähig Ernährungstagebücher zu erstellen und zu interpretieren
  • Sie erwerben Kenntnisse über die Planung parenteraler und enteraler Ernährungsformen bei kritisch kranken Patienten
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. med. Christian Sina
Lehrende:
  • Prof. Dr. med. Christian Sina
  • Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
  • Prof. Dr. med. Christoph Haertel
Literatur:
  • Biesalski, Pirlich, Bischoff, Weimann: Ernährungsmedizin - Thieme, 5. Auflage 2017
  • Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik - Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 12. Auflage 2014
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

(Anteil Ernährungsmedizin an V ist 100%)
(Anteil Ernährungsmedizin an P ist 50%)

Letzte Änderung:
1.3.2023

Modulhandbuch als PDF