| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Wahlpflicht), fächerübergreifend, Beliebiges FachsemesterBachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Pflicht), Robotik und Autonome Systeme, 1. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 4. bis 6. FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. FachsemesterBachelor Biophysik 2016 (Pflicht), Vertiefung Informatik, 5. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Pflicht), Robotik und Autonome Systeme, 1. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Informatik 2014 (Pflicht), Anwendungsfach Robotik und Automation, 1. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 5. FachsemesterBachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Robotik und Automation, 1. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS1500-Ü: Einführung in die Robotik und Automation (Übung, 1 SWS)CS1500-V: Einführung in die Robotik und Automation (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium55 Stunden Selbststudium20 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  EinführungSteuerungstechnikSpeicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)VerknüpfungssteuerungenAblaufsteuerungenRegelungstechnikRegelstreckenPID-ReglerReglereinstellungenAutonome Mobile RoboterKI-ParadigmenElementare und emergente VerhaltenSignalaufnahme und -verarbeitungAktorikUnter Beachtung der Richtlinien für GWP der UzL |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können das Grundprinzip von Steuerungen und Regelungen darstellen.Sie können Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen entwerfen.Sie können einfache Automatisierungsanwendungen als SPS-Programm in den IEC-Sprachen (KOP, FUP, AWL etc.) programmieren.Sie können Regelstrecken analysieren und einen passenden PID-Reglertyp auswählen und parametrisieren können.Sie können den prinzipiellen Aufbau und von die Arbeitsweise autonomer radgetriebener Roboter erläutern.Sie können einfache autonome mobile Roboter verhaltensbasiert programmieren. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: J. L. Jones, D. Roth: Robot Programming - A Practical Guide to Behavior-Based Robotics - New York: Mc Graw Hill 2004J. Knespl: Automatisierungstechnik 1 - Regelungstechnik - Köln: Stam-Verlag 1999R. R. Murphy: Introduction to AI Robotics - Cambridge, MA: The MIT Press 2000G. Wellenreuther, D. Zastrow: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis - Braunschweig: Vieweg 2008 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben mit Testaten gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung:
 - CS1500-L1: Einführung in die Robotik und Automation, Klausur, 60 - 120min, 100% der Modulnote.
 
 Informatikstudierende bekommen ein B-Zertifikat, bei vollständiger Bearbeitung aller Übungsaufgaben mit allen Testaten und erfolgreichem Bestehen der Klausur.
 
 Alle anderen Studierenden bekommen ein A-Zertifikat basierend auf der Modulprüfung.
 | 
  | Letzte Änderung:18.9.2024 | 
 
 
	
für die Ukraine