Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Wird nicht mehr angeboten |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik Kernbereich, 6. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Anwendungsfach IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit, 4. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit, 6. Fachsemester
 - Master Informatik 2012 (Wahlpflicht), Vertiefungsblock Sicherheit, 2. oder 3. Fachsemester
 - Master Informatik 2012 (Wahlpflicht), Vertiefungsblock Enterprise IT, 2. oder 3. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS4180-V: Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen (Vorlesung, 2 SWS)
 - CS4180-Ü: Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen (Übung, 1 SWS)
     |   Workload:   - 45 Stunden Präsenzstudium
 - 60 Stunden Selbststudium
 - 15 Stunden Prüfungsvorbereitung
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Einführung in Netzwerksicherheit
 - Angriffe in Netzen
 - Grundlagen der Kryptologie
 - Sicherung der Vertraulichkeit
 - Sicherung der Integrität
 - Authentifizierung, Authorisierung und Accounting
 - Schlüsselverteilung
 - Zertifikate und Digitale Signaturen
 - Protokolle auf verschiedenen Ebenen des ISO/OSI-Stacks
 - Firewalls
 - IT Grundschutz und ITIL Security
 - Gesellschaftliche Aspekte
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis der unterschiedlichen Sicherheitsproblematiken in Netzen (inkl. Begrifflichkeiten, Sicherheitszielen, Sicherheitsdiensten, Kommunikationsmodell, Netzwerksicherheitsmodell, Angreifermodell, Unterschied zwischen Safety und Security).
 - Sie kennen die wesentlichen Sicherheitsrisiken in Netzwerken und verteilten Systemen.
 - Sie kennen verschiedene Angriffstypen und deren Klassifizierung
 - Sie kennen wichtige Verschlüsselungstechniken: Substitutionschiffren ((Caesar, Vigenère, etc.), Enigma, One-Time Pad, Stromchiffren (Generelle Struktur, RC4), Blockchiffren (Feistel Networks, DES, AES), Betriebsmodi (ECB, CBC, PCBC, CFB, OFB, Counter), Padding, asymmetrische Systeme (Diffie-Hellmann, RSA)
 - Sie verstehen Integrität, Authentifizierung, Autorisierung und Accounting
 - Sie verstehen das Prinzip elektronischer und digitaler Signaturen und Publik-Key-Infrastrukturen und kennen wichtige Standards (z.B. X.509)
 - Sie kennen wesentliche Sicherheitslösungen auf den verschiedenen Ebenen des ISO/OSI-Stacks
 - Sie kennen Firewalls und deren Einsatzszenarien
 - Sie kennen die grundlegenden organisatorischen und regulatorischen Maßnahmen, um Netzwerksicherheit im Unternehmen umzusetzen (IT-Grundschutz, ITIL Security)
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
     |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - William Stallings: Cryptography and Network Security: Principles and Practice - Prentice Hall, 2013
 - William Stallings, Lawrie Brown: Computer Security: Principles and Practice - Prentice Hall, 2014
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:'CS4180-KP04, CS4180 Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen' wird in Zukunft nicht mehr angeboten. Studierende, welche noch Wiederholungsversuche oder CS4180 als Pflichtmodul absolvieren müssen, können dies nun im Rahmen von 'CS2550-KP08 Sichere Netze und Computerforensik' tun. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie im Moodle-Kurs von CS2550-KP08 und durch den Modulverantwortlichen von CS2550-KP08.   |  
   Letzte Änderung: 17.7.2019  |  
 
 
	
für die Ukraine