| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Life Sciences, 6. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 6. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahlpflicht), Life Sciences, 6. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahlpflicht), Informatik, 6. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 4. bis 6. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME2100-P: Einführung in die Biomedizinische Optik (Praktikum, 1 SWS)ME2100-V: Einführung in die Biomedizinische Optik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium55 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung20 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Absorption und Lichtstreuung im Gewebe (Mie, Rayleigh)Messung von optischen Gewebeparametern, Mathematische Beschreibung der LichtausbreitungGrundlagen der PhotophysikGrundlagen der Spektroskopie, fluoreszierende Marker, und DurchflusszytometrieLaser für die BiomedizinGrundlagen der Photochemie und PhotobiologieThermische Wirkung auf Biomoleküle und GewebeGewebeablation mit PulslasernNichtlineare Absorption und plasmavermittelte SchneideeffekteIntraokulare Photodisruption, Laserlithotripsie, refraktive Chirurgie, und ZellchirurgieGrundlagen der Licht-, Fluoreszenz- und Laser-Scanningmikroskopie |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können die grundlegenden physikalischen Phänomene und Gesetze bei Lichtausbreitung und Absorption im Gewebe benennen und darstellen.Sie können die Wechselwirkung von Licht und Gewebe inhaltlich schildern und mathematisch beschreiben.Sie erwerben einen Überblick über diagnostische und therapeutische Verfahren im Bereich der Biomedizinischen Optik und können diese auflisten, beschreiben und vergleichen.Sie erwerben einen Überblick über optische Instrumente für biomedizinische Anwendungen und können deren Funktionsweise erklären.Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der mikroskopischen Bildgebung beurteilen.Sie können die erworbenen Kenntnisse auf praktische Anwendungen übertragen.Die Studierenden besitzen die fachliche, Sozial- und Kommunikationskompetenz zur Diskussion & Lösung von Übungsaufgaben zur Biomedizinischen Optik in Gruppen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  Dr. rer. nat. Norbert Linz | 
  | Literatur: H.P. Berlien, G. Müller (eds): Applied Laser Medicine - Springer 2003M. Niemz: Laser-Tissue Interactions - 3rd Edition, Springer 2007 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Keine
 
 Modulprüfung(en):
 - ME2100-L1: Einführung in die Biomedizinische Optik, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:5.9.2021 | 
 
 
	
für die Ukraine