Website
Modulhandbuch ab WS 2020/21

Modul PF1400-KP05

Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns (RGR05)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2025 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Wahl), für Äquivalenzprüfung, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2020 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF1400-V: Einführung Recht (Vorlesung, 1 SWS)
  • PF1401-S: Geschichte der Pflege und Gesundheitsberufe (Seminar, 1 SWS)
  • GW3412-V: Einführung in das deutsche Gesundheitssystem (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Soziale und gesundheitliche Sicherungssysteme in Deutschland, v.a. SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und SGB XI (Gesetzliche Pflegeversicherung)
  • Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland (Sektoren, Einrichtungen, Leistungserbringer, Kostenträger)
  • Strukturen und Organisationsformen der pflegerischen Versorgung im Krankenhaus und in anderen Versorgungssettings (z.B. Funktionspflege, Bereichspflege, Bezugspflege)
  • Wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen: v.a. Krankenpflegegesetz, Altenpflegesetz, Eigen-, Delegations- und Durchführungsverantwortung in der Pflege, Schweigepflicht und Datenschutz, relevante arbeitsrechtliche Bestimmungen
  • Geschichte des Pflegeberufs
  • Aktuelle gesellschaftliche Aufgaben und Rollen des Pflegeberufs
  • Berufspolitische Entwicklungen und Gremien
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Strukturen der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und können Unterschiede gegenüber den Gesundheitssystemen anderer Länder erläutern.
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden sind mit den Rollen und Aufgaben der verschiedenen Sektoren, Einrichtungen und Akteure in der Gesundheits- und der pflegerischen Versorgung vertraut.
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen die Rolle und die Aufgaben des Pflegeberufes in den Versorgungssettings Krankenhaus, ambulante Versorgung und stationäre Langzeitversorgung.
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für das pflegerische Arbeiten.
  • Wissensverbreitung/-vertiefung: Die Studierenden können die historische Entwicklung des Pflegeberufs – auch in Abgrenzung zu benachbarten Gesundheitsberufen – in Grundzügen beschreiben und Meilensteine der Professionalisierung des Berufes benennen und einordnen.
  • Nutzung und Transfer: Sie sind in der Lage, die in einer individuellen Pflegesituation (geringer bis mittlerer Komplexitätsgrad) zu berücksichtigenden organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erkennen und in eigenen Handlungsentscheidungen adäquat zu beachten.
  • Kommunikation und Koordination: Die Studierenden sind in der Lage, wohl informierte eigene berufs- und gesundheitspolitische Standpunkte zu formulieren und diese argumentativ zu vertreten.
  • Professionsverständnis: Die Studierenden können aktuelle gesundheits- und berufspolitische Entwicklungen vor dem Hintergrund rechtlicher und struktureller Rahmenbedingungen und der historischen Entwicklung kritisch reflektieren und bewerten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Seminarvortrag
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Simon M: Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise - Hogrefe, Bern, 2021, 7. überarbeitete und erweiterte Aufl.
  • Janda C: Pflegerecht - Nomos Verlag, 2023, 3. Aufl.
  • Hell W: Alles Wissenswerte über Staat, Bürger und Recht. - Thieme Verlag, 2024, 9. aktualisierte Aufl.
  • Siefarth T: Aufbauwissen Pflege Recht - Elsevier Verlag, 2023, 2. Aufl.
  • Weiß T.: Recht in der Pflege. Lernen, Verstehen, Anwenden. - Verlag C. H. Beck, 2020, 3. Aufl.
  • Panke-Kochinke B: Geschichte der Krankenpflege (1679 – 2000). Ein Quellenbuch - Mabuse, Frankfurt am Main, 2020, 6., unveränderte Aufl.
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Testat (Einführung Recht) und Durchführung eines Referats (Geschichte der Pflege und Gesundheitsberufe)

Modulprüfung(en):
- PF1400-L1: Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns, Seminarvortrag mit Kolloquium, 30min, 100% der unbenoteten Modulnote


Die Prüfungsleistung (Seminarvortrag mit Kolloquium 20 min + 10 min Diskussion) ist unbenotet und gilt als erbracht, wenn sie bestanden ist (B-Schein). Die genauen Anforderungen an das Referat werden von der/dem modulverantwortlich Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Für Studierende der SGO Pflege 2020 gilt abweichend 4 SWS Vorlesung, es ist kein Seminar vorgesehen.
Für Pflege SGO 2020 sind 60 integrierte Praxisstunden vorgesehen, das Selbststudium ist mit 30h angesetzt.

Letzte Änderung:
8.4.2025