| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 2
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterBachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PY0000-V: Gesund durchs Studium (Vorlesung, 1 SWS)PY0000-S: Kompaktseminar Gesund durchs Studium (Seminar, 1 SWS) |  Workload:  30 Stunden Präsenzstudium30 Stunden Eigenständige Projektarbeit |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Schwerpunkte sind der (richtige) Umgang mit Studium-bezogenem Stress und Wege zur Aufrechterhaltung einer guten körperlichen und seelischen Gesundheit während des Studiums und darüber hinausDie optimale Prüfungsvorbereitung: Stress- und ZeitmanagementPrävention von und Umgang mit PrüfungsangstTechniken zur Steigerung der mentalen LeistungsfähigkeitLebenssinn und -qualitätKörperliche Gesundheit und was das mit einem erfolgreichen Studium zu tun hatSexuelle GesundheitSelbstschutz und PsychohygieneBrainfood - legales Hirndopingverschiedene Entspannungsverfahren im Praxischeck |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden kennen individuelle und systemische schützende Faktoren für die GesundheitDie Studierenden sind in der Lage, diese Ressourcen zu nutzen, d.h. ihr eigenes (studentisches) Leben so gestalten, dass sich ihr Gesundheitszustand während des Studiums möglichst wenig verschlechtert bzw. sogar verbessertDie Studierenden entwickeln eine achtsame und ressourcenorientierte Haltung für sich und ihr Gegenüber, insbesondere Coping-Strategien gegen studienbezogenen Stress und Soft Skills für ein gutes Lern-ArbeitsklimaDie Studierenden sind in der Lage ihre eigenen Leistungsgrenze zu erkennen und im Fall der Überschreitung aus eigener Kraft zu einer gesunden Balance zurückzufindenEs findet eine Sensibilisierung für das Erkennen der Leistungsgrenzen des Gegenüber statt. Die Studierenden erlernen, sich in diesem Fall auf Grundlagenniveau gegenseitig kollegial zu unterstützen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Regelmäßige Teilnahme (>80 %)B-Schein (unbenotet) | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Notfallkarte der Universität zu Lübeck: http://www.lust.uni-luebeck.de/index.php?id=35 - gedruckt kostenfrei erhältlich im Studierenden Service CenterHans Wydler, Petra Kolip, Thomas Abel: Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen KonzeptsKötter T, Tautphäus Y, Scherer M, Voltmer E: Health-promoting factors in medical students and students of science, technology, engineering, and mathematics: design and baseline results of a comparative longitudinal study - BMC MED EDUC. 2014;14:134. | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvorassetzungen zum Modul:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 -Keine
 
 Empfohlen für ALLE Studiengänge im 1. FS
 
 Zum Nachweis der regelmäßigen Teilnahme zur Anerkennung als Wahlpflicht-Modul nutzen Sie bitte das zugehörige Formblatt. (Download: http://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/psychologie/service-beratung/formulare.html) UND im Moodle.
 
 Studierende, bei denen diese Veranstaltung ein Pflichtmodul ist, haben Vorrang.
 | 
  | Letzte Änderung:2.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine