| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges FachsemesterBachelor Informatik 2019 (Pflicht), Kanonische Vertiefung Web und Data Science, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Kanonische Vertiefung SSE, 2. FachsemesterBachelor Medieninformatik 2020 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Wahlpflicht), Informatik, 6. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Informatik, 4. bis 6. FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Kanonische Vertiefung Web und Data Science, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Kanonische Vertiefung SSE, 2. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 6. FachsemesterBachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht), IT-Sicherheit, 4. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterMaster Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Informatik, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS3050-Ü: Codierung und Sicherheit (Übung, 1 SWS)CS3050-V: Codierung und Sicherheit (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium65 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung10 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Informationsbegriffe, EntropiemaßeDiskrete Quellen und KanäleCodierungsverfahren, fehlertolerante CodesCodes für digitale Medien, KompressionBedrohung von IT-SystemenFormalisierung von SicherheitseigenschaftenSicherheitsprimitive |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können die Grundlagen der Informations- und Codierungstheorie erläutern und anwenden.Die Studierenden können das Konzept der Information erörtern.Sie können Informationsquellen und Kommunikationsnetze modellieren.Sie kennen die wichtigsten Codes und sind mit deren speziellen Konstruktionsprinzipien und Eigenschaften vertraut.Sie kennen grundlegende Angriffsszenarien und Abwehrmaßnahmen | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: D. Hoffmann: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie - Springer Vieweg 2014D. Salomon: Coding for Data and Computer Communications - Springer 2005D. Salomon: Data Privacy and Security - Springer 2003M. Stamp: Information Security: Principles and Practice - Wiley 2006R. Roth: Introduction to Coding Theory - Cambridge Univ. Press 2006 | 
  |  Sprache:Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine (die Kompetenzen der unter Setzt voraus genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung(en):
 - CS3050-L1: Codierung und Sicherheit, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:4.11.2022 | 
 
 
	
für die Ukraine