Dauer: 
  2 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Wintersemester beginnend |  Leistungspunkte: 
  5 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - PS3310-P: Interdisziplinäre Prototypenentwicklung (Projektarbeit, 2 SWS)
     |   Workload:   - 30 Stunden Präsenzstudium
 - 120 Stunden Selbststudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - KONZEPTENTWICKLUNG:
 - Analyse und kritische Bewertung von Prototypenkonzepten.
 - Grundlagen des kreativen Denkens und der Ideenentwicklung.
 - PROJEKTMANAGEMENT:
 - Effektive Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
 - Einführung in Projektmanagement-Grundlagen ohne detaillierte technische Aspekte.
 - GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION:
 - Allgemeine Einführung in Prototypenentwicklungsprozesse.
 - Überblick über verschiedene Aspekte der Produktentwicklung.
 - PROTOTYPENHERSTELLUNG:
 - Hands-on-Erfahrungen in der Werkstatt, unabhängig von spezifischen Konstruktionsaufgaben.
 - Materialverarbeitung und Technologien kennenlernen.
 - TESTS UND BEWERTUNG:
 - Anwendung von Projektmanagement-Methoden auf reale Szenarien.
 - Tests und Bewertung von Prototypen in praxisnahen Umgebungen
 - WEITERENTWICKLUNG DER PROTOTYPEN:
 - Anpassungen und Optimierungen basierend auf den gesammelten Erfahrungen.
 - Präsentation der Prototypen und ihrer Entwicklung.
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden können interdisziplinäre Zusammenarbeit effektiv gestalten.
 - Sie können Konzepte für Produktentwicklungen entwickeln, planen und umsetzen.
 - Sie können Projektmanagementmethoden erfolgreich anwenden.
 - Sie können Ergebnisse und Prozesse überzeugend präsentieren.
 - Sie können praktische Erfahrungen in der Werkstattarbeit und im Umgang mit verschiedenen Materialien und Technologien sammeln.
 - Sie können Prototypen herstellen und testen.
 - Sie können die entwickelten Prototypen kritische bewerten und verbessern.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
    Modulverantwortlicher:   - Prof. Dr. Georg Schildbach
     Lehrende:    - Prof. Dr.-Ing. Sung-Won Choi (TH Lübeck)
     |  
  Literatur:  - Feldhusen, Jörg; Grote, Karl-Heinrich: Pahl/Beitz Konstruktionslehre : Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung - Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2013
 - Dombrowski, Uwe: Lean Development: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen - Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2015
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine    Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Erfolgreiche Bearbeitung einer von zwei Projektarbeiten gemäß Vorgabe am Semesteranfang    Modulprüfung(en):  - PS3310-L1: Interdisziplinäre Prototypenentwicklung Wintersemester, Projektarbeit, 40% der (nicht vorhandenen) Modulnote  - PS3310-L2: Interdisziplinäre Prototypenentwicklung Sommersemester, Projektarbeit, 60% der (nicht vorhandenen) Modulnote    Das Modul findet an der Technischen Hochschule Lübeck statt.   |  
   Letzte Änderung: 2.10.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine