Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Kernbereich Informatik, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Informatik 2019 (Pflicht), Kanonische Vertiefung Web und Data Science, 4. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS3055-Ü: Logikprogrammierung (Übung, 1 SWS)
- CS3055-V: Logikprogrammierung (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 45 Stunden Präsenzstudium
- 55 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Logische Grundlagen: Logik erster Stufe (Syntax, Semantik, Resolutionsverfahren, ...), Datalog (Syntax, Semantik, Auswertungsstrategien, Magic-Set-Verfahren)
- Logische Programmierung in Prolog: Syntax, Semantik, Rekursive Datenstrukturen, Differenz-Listen, DCGs, Anwendungsbeispiel: Natürlichsprachliche Verarbeitung (NLP)
- Answer Set Programming (ASP): Syntax, Semantik (Stabile Modelle), Anwendungsbeispiele
- Constraint Programming: Theoretische Grundlagen, Constraint Programming in Prolog und ASP
- Ausblick: Probabilistische Logikprogrammierung, Prolog und ASP für Data Science: Generierung relationaler Annotierungen: Relationales Lernen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Für alle in den Lehrinhalten unter der Spiegelstrichen genannten Themen sollen die Studierenden die zentralen Ideen benennen, die jeweils relevanten Begriffe definieren und die Funktionsweise von Algorithmen anhand von Anwendungsbeispielen erläutern können.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
|
Setzt voraus: |
Modulverantwortliche: Lehrende: |
Literatur: - Bratko: Prolog programming for artificial intelligence - Addison Wesley, 2011
- Clocksin, Mellish: Programming in Prolog - Springer, 2003
- Baral: Knowledge representation reasoning and declarative problem solving - CUP, 2003
- Gebser, Kaminski, Kaufmann, Schaub: Answer Set Solving in Practice - Morgan/Claypool Publishers, 2012
- Apt: Principles of constraint programming - Cambridge, 2003
- De Raedt: Logical relational learning - Springer, 2008
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine (Die Kompetenzen der vorausgesetzten Module werden für dieses Modul benötigt, die Module stellen aber keine Zulassungsvoraussetzung dar.) Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben während des Semesters |
Letzte Änderung: 11.11.2019 |