Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Pflege 2025 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 6. Fachsemester
- Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 3. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2020 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
- Bachelor Pflege 2014 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PF3050-V: Information, Anleitung und Beratung in der Pflege (Vorlesung, 2 SWS)
- PF3050-P: Evidenzbasierte Patienteninformation und gemeinsame Entscheidungsfindung (Studiengang Pflege) (Praktikum, 2 SWS)
| Workload: - 70 Stunden Integrierte Praxisstunden
- 60 Stunden Präsenzstudium
- 20 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Wiederholung und Vertiefung: theoretische Grundlagen, Techniken und Prinzipien der verbalen und nonverbalen Kommunikation
- Wiederholung der klientenzentrierten Gesprächsführung und Beratung
- Theoretische Grundlagen des Shared Decision Making und der Evidenzbasierten Patienteninformation
- Spezifische Anwendungsfelder des Shared Decision Making und der Evidenzbasierten Patienteninformation
- Vertiefung der kollegialen Beratung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der verbalen und nonverbalen Kommunikation und Interaktion.
- Wissen und Verstehen: Sie verfügen über ein sicheres Wissen und Verstehen hinsichtlich des adressatengerechten Einsatzes von Kommunikationstechniken und -methoden in der Pflege.
- Wissen und Verstehen: Sie kennen die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Shared Decision Making sowie der Evidenzbasierten Patienteninformation.
- Wissen und Verstehen: Sie haben einen Einblick in didaktische Theorien und Methoden der kollegialen Beratung und Anleitung.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können gezielt und ressourcenorientiert Gespräche und Beziehungen mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen führen, leiten und beenden.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind in der Lage, Informationen adressatengerecht zu präsentieren und pflegebedürftige Menschen bzw. deren Angehörigen im Sinne des Shared Decision Making sowie der Evidenzbasierten Patienteninformation zu beraten bzw. zu informieren.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können Gespräche mit und zwischen anderen Akteuren des Gesundheits-/ Pflegewesens initiieren und führen.
- Kommunikation und Kooperation: Sie können mit unterschiedlichen Berufsgruppen/Zielgruppen zusammenarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen entwickeln.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie entwickeln ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis für unterschiedliche Informations-, Anleitungs- und gelingende Beratungssituationen. Sie können individuelle Informations-, Anleitungs- und Beratungsbedürfnisse identifizieren (z.B. nach Zielgruppe, Beratungsanlass oder Hintergrund des Gesprächspartners).
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind in der Lage, mögliche förderlichen Faktoren und Barrieren für Informations-, Anleitungs- und gelingende Beratungssituationen zu identifizieren und zu analysieren.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können eigene Standpunkte (z.B. bei der Anwendung der Methode der kollegialen Beratung) professionell reflektieren, formulieren und argumentieren, sowie präzise mündlich und schriftlich wiedergeben.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Lehrende: - Anna Dammermann, M.A.
- MitarbeiterInnen des Instituts
- Prof. Dr. phil. Anne Rahn
- Julia Peper, M.Sc.
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Teilnahme an Präsenzübungen (Kommunikationstrainings) gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung(en): - PF3050-L1: Information, Anleitung und Beratung in der Pflege, Klausur, 120 min, 100% der Modulnote, schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung gemäß § 35 Absatz 2 Satz 1 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), primäre Prüfungsbereiche 3, 4 und 7 Für Pflegestudierende mit Immatrikulation bis 2024: - PF3050-L1: Information, Anleitung und Beratung in der Pflege, mündliche Prüfung, 20min, 100% der Modulnote Der Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft (berufsbegleitend) 2022 hat 2V+1Ü mit einem Workload von 45h Präsenzstudium und 105h Selbststudium. |
Letzte Änderung: 8.4.2025 |
für die Ukraine