Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
15 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Digitales Gesundheitswesen, 2. und 3. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS4550-S: Jour fixe Digitales Gesundheitswesen (Seminar, 1 SWS)
- GW4700-V: Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)
- CS4550-P: Projekt Digitales Gesundheitswesen (Projektarbeit, 10 SWS)
| Workload: - 30 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)
- 40 Stunden Schriftliche Ausarbeitung
- 350 Stunden Gruppenarbeit
- 30 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Konzeption von Digitalen Systemen im Gesundheitswesen
- Analyse, Konzeption und Evaluation von Digitalen Systemen im Gesundheitswesen
- Projektmanagement und interdisziplinäre Teamarbeit
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden können sich effektiv in einem Team einbringen und ihre sozialen Kompetenzen kritisch einschätzen
- Sie haben die Methodenkompetenz, komplexe Aufgaben zu analysieren, in Teilaufgaben zu gliedern und in arbeitsteiliger Konzeption umzusetzen
- Sie kennen die spezifischen Anforderungen von Digitalen Systemen im Gesundheitswesen und können dieses Wissen bei der Konzeption und Gestaltung von digitalen Systemen umsetzen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortliche: Lehrende: |
Literatur: - M. Burghardt (2013): Einführung in das Projektmanagement - Berlin: Publicis MCD Siemens Wiley-VCH
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zusätzlich wird individuelle Literatur für die entsprechenden Projektthemen empfohlen. Projekt findet in Kooperation mit den Projekten der Informatik-Masterstudiengänge statt. Es handelt sich um ein unbenotetes Leistungszertifikat der Kategorie B. (Anteil Institut für Multimediale und Interaktive Systeme an S ist 50%) (Anteil Telematik an S ist 50%) (Anteil Institut für Multimediale und Interaktive Systeme an P ist 50%) (Anteil Telematik an P ist 50%) (Anteil Gesundheitswissenschaften an V ist 50%) (Anteil Sozialmedizin an V ist 50%) Zulassungsvoraussetzung zur Belegung des Moduls: - CS4400 Einführung in das digitale Gesundheitswesen - CS4460 Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modulprüfung: - keine Modulprüfung: CS4550-L1: Projekt Digitales Gesundheitswesen, Meilensteinabnahmen und Projektbericht (unbenotet), 100 % der Modulnote |
Letzte Änderung: 18.12.2022 |
für die Ukraine