Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW4100-Ü: Qualitative Forschung (Übung, 1 SWS)
- GW4102-S: Einführung in die Statistiksoftware R (Seminar, 1 SWS)
- GW4101-Ü: Forschungsmethoden der klinischen Epidemiologie (Übung, 1 SWS)
- GW4101-V: Forschungsmethoden der klinischen Epidemiologie (Vorlesung, 2 SWS)
- GW4100-V: Qualitative Forschung (Vorlesung, 1 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Präsenzstudium
- 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Einführung in die klinische Epidemiologie
- Diagnostische Studien
- Häufigkeitsmaße
- Studiendesigns (randomisierte kontrollierte Studien, Kohortenstudien, Fall-Kontrollstudien, Querschnittstudien)
- Effektmaße
- Zufall, Bias und Confounding
- Kausalität
- Studienplanung und Auswertung
- Kritisches Lesen und Bewerten von wissenschaftlichen Originalarbeiten
- Unterschiedliche Methodologien qualitativer Forschung und deren methodische Umsetzung (u.a. Grounded Theory, Ethnografie, Narrative Forschung)
- Forschungsprozess in der qualitativen Forschung: insbesondere Entwicklung von Forschungsfragen, Strategien der Fallauswahl, Datenerhebung (u.a. unterschiedliche Formen von Interviews, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung) und Datenanalyse (u.a. Inhaltsanalyse und Datenanalyse entsprechend der Grounded Theory Methodologie)
- Theoretisch-methodologische Begründungen sowie methodenspezifische und übergreifende Gütekriterien qualitativer Forschung
- Programmieren in R
- Lesen und Schreiben von Daten in R
- Datenanalyse und Grafiken in R
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Begriffe Krankheitsregister, Inzidenz, Prävalenz, Mortalität, Letalität erläutern und entsprechende Maßzahlen interpretieren.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können beurteilen, für welche spezifische Fragestellung welches Studiendesign als adäquat anzusehen ist.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können beurteilen, ob die angewandte Studienmethodik zu zuverlässigen oder zu verzerrten Ergebnissen führt.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können die interne und externe Validität sowie die Berichtsqualität einer wissenschaftlichen Originalarbeit formal analysieren und kritisch bewerten.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind in der Lage Daten, Ergebnisse, Methoden epidemiologischer Forschung und wissenschaftliche Originalarbeiten im Kontext von Medizin und Epidemiologie zu bewerten.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen Methodologien und Methoden der qualitativen Forschung und verstehen deren erkenntnistheoretischen Grundlagen. Sie können die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen in der Sozialwissenschaft klar benennen und verstehen, wann und warum qualitative Methoden angewendet werden. Die Studierenden haben einen Überblick über zentrale qualitative Methoden wie Interviews (narrativ, fokussiert, leitfadengestützt), Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung und Fallstudienforschung. Sie erwerben vertieftes Wissen zu Gütekriterien und methodischen Vorgehensweisen im qualitativen Forschungsprozess.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unterschiedliche qualitative Studien theoretisch-methodologisch einordnen und Entscheidungen und methodische Vorgehensweisen im Forschungsprozess kritisch bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, ein geeignetes Forschungsdesign für eine qualitative Studie zu entwickeln. Sie können Forschungsfragen formulieren, die für qualitative Methoden geeignet sind, und Strategien für die Datenerhebung und -analyse planen. Die Studierenden erlernen und erproben das Führen von Interviews und verschiedene Techniken der qualitativen Datenanalyse, wie z.B. qualitative Inhaltsanalyse oder Datenanalyse entsprechend den Strategien der Grounded Theory Methodologie. Sie sind in der Lage, qualitative Daten systematisch auszuwerten und Kategorien und Muster zu identifizieren.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Grenzen qualitativer Forschung. Sie reflektieren über ihre eigene Rolle als Forschende und die Bedeutung ihrer Perspektiven für den Forschungsprozess. Darüber hinaus können sie qualitative Studien kritisch bewerten, indem sie den Forschungsprozess sowie die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse einschätzen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können Datensätze in R einlesen und bearbeitete Datensätze speichern und für andere Anwendungen exportieren.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können einfache Datenanalysen in R durchführen und die Ergebnisse in Grafiken darstellen.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Fletcher H, Fletcher W (2007): Epidemiologie - Grundlagen und Anwendung - Bern: Huber
- Gordis L (2008): Epidemiologie - Marburg: Kilian
- Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch - 4. Aufl. München: Oldenbourg
- Creswell J (2018): Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing among five approaches - 4rd. ed. Thousand Oaks: SAGE Publication
- de Vries A, Meys J (2018): R für Dummies - Weinheim: Wiley
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung: - keine Modulprüfung: - GW4100-L1: Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote |
Letzte Änderung: 25.9.2024 |
für die Ukraine