Website
Modulhandbuch ab WS 2018/19

Modul LS3150-KP10

Molekularbiologie (MolBioKP10)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


10
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
  • Bachelor Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • LS3150-S: Molekularbiologie (Seminar, 2 SWS)
  • LS3150-Ü: Molekularbiologie (Übung, 1 SWS)
  • LS3150-P: Praktikum Molekularbiologie (Praktikum, 3 SWS)
  • LS3150-V: Molekularbiologie (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 120 Stunden Präsenzstudium
  • 180 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Vorlesung: Der Unterricht umfasst sechs Themenblöcke:
  • Gentechnische Methoden: Vektortypen und Klonierungsstrategien
  • Regulation von eukaryotischer Genexpression auf der DNA-Ebene: Transkription, RNA-Polymerasen, Histon-Code und epigenetische Prozesse
  • Nukleinsäuren: Nichtkodierende RNAs, Interferenz-RNA, CRISPR-Cas9
  • Gentherapie und rekombinante Impfstoffe
  • Regulation von eukaryotischer Genexpression auf der RNA-Ebene; differentielles Spleißen von mRNA, molekulare Grundlagen der Regulation des Spleißens und mRNA-Stabilität sowie Bedeutung für Erkrankungen des Menschen
  • Mechanismen der Translation; Funktionen von ribosomalen Proteinen und deren Paralogs, spezialisierte Ribosomen und Erkrankungen durch Veränderungen der Translationsmaschinerie
  • Seminar: Lesen wissenschaftlicher Artikel und deren orale Präsentation
  • Verstehen wissenschaftlicher Zusammenhänge
  • Übung im Lesen von Wissenschaftsenglisch
  • Praktikum (2er-Gruppen): Umgang mit DNA und RNA; Isolierung, Reinigung, enzymatische Spaltung und gelelektrophoretische Darstellung von DNA-/RNA-Fragmenten
  • Nachweise von Genexpression auf mRNA-Ebene, Ligation, Transformation und Selektion von Klonen aufgrund von Antibiotika-Resistenzen
  • Prokaryontische Expression eines Proteinfragments, und seine analytische Identifizierung und präparative Isolierung (Affinitätsreinigung)
  • Design von PCR-Primern, spezialisierte PCR-Durchführung (RT-PCR), Identifizierung der PCR-Produkte, Restriktionslängenpolymorphismus,
  • Übung (4er-Gruppen): Umgang mit Datenbanken, Benutzung molekularbiologischer Computerprogramme, Erstellen von Restriktionskarten
  • Computergestützte Sequenzanalysen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Studierende können die Grundlagen gentechnischer Arbeiten formulieren
  • Sie können basale Mechanismen der Genexpression erläutern
  • Sie sind in der Lage grundsätzliche Mechanismen RNA-regulierter biologischer Systeme darzustellen
  • Sie können beispielhaft den Zusammenhang zwischen pathophysiologischen Prozessen und molekulargenetischen Prozessen erläutern
  • Sie können Grundsätze gentherapeutischer Ansätze erklären
  • Sie können englische Fachliteratur bearbeiten und in einem wissenschaftlichen Vortrag präsentieren
  • Praktikum: Sie beherrschen grundlegende molekularbiologische Techniken, wie den Umgang mit DNA und RNA, die Isolierung, Reinigung, und enzymatische Spaltung von DNA und deren gelelektrophoretische Auftrennung
  • Praktikum: Sie können Genexpression auf mRNA-Ebene nachweisen sowie DNA Ligation, Transformation und Selektion von Klonen aufgrund von Antibiotika-Resistenzen durchführen
  • Praktikum: Sie beherrschen die prokaryontische Expression eines Proteins und seine analytische Identifizierung sowie präparative Isolierung
  • Praktikum: Sie sind in der Lage PCR-Primer zu designen, spezialisierte PCR-Reaktionen (RT-PCR), durchzuführen sowie PCR Produkte mittels Restriktionslängenpolymorphismus zu identifizieren
  • Praktikum: Sie verfügen über Grundkenntnisse des Arbeitschutzes in molekularbiologischen Laboren
  • Praktikum: Sie haben die Fähigkeit Daten korrekt zu dokumentieren und im Team zu arbeiten
  • Sie haben die grundlegende Fähigkeit zum selbstständigen und selbsttätigen Experimentieren
  • Sie entwickeln zusätzliche Kompetenzen in Digitaler Molekularbiologie.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. nat. Norbert Tautz
Lehrende:
  • Dr. rer. nat. Olaf Isken
  • Prof. Dr. rer. nat. Norbert Tautz
  • PD Dr. rer. nat. Christina Zechel
  • Dr. rer. nat. Rosel Kretschmer-Kazemi Far
  • Dr. rer. nat. Sandra Schumann
Literatur:
  • Alberts et al.: Molecular Biology of Cells - Garland Science
  • Lodish et al.: Molecular Cell Biology - Freeman
  • Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants - Wiley Verlag
  • Watson et al.: Molekularbiologie - Pearson Studium
  • : Versuchsanleitungen
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zum Praktikum:
- Bestandenes Modul LS2000-KP10 Biochemie 1 oder LS2510-KP10 Biochemie 2

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Testaten im Praktikum während des Semesters

Modulprüfung(en):
- LS3150-KP10: Molekularbiologie, Klausur, 90min, 100% der Modulnote



(Anteil Institut für Virologie und Zellbiologie an S ist 50%)
(Anteil Klinik für Neurochirurgie an S ist 25%)
(Anteil Institut für Medizinische und Marine Biotechnologie an S ist 25%)
(Anteil Institut für Virologie und Zellbiologie an V ist 60%)
(Anteil Klinik für Neurochirurgie an V ist 40%)
(Anteil Institut für Virologie und Zellbiologie an Praktikum ist 100%)
(Anteil Institut für Virologie und Zellbiologie an Übung ist 100%)

Letzte Änderung:
28.9.2023