Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Semester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2024 (Wahlpflicht), Ernährungswissenschaften, 5. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Wahlpflicht), Ernährungswissenschaften, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - EW3505-S: Ambulante Ernährungsmedizin (Seminar / Übungen, 3 SWS)
| Workload: - 105 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Organisation und Durchführung einer ambulanten ernährungsmedizinischen Sprechstunde.
- Pathophysiologie und Therapie ausgewählter ernährungsmedizinischer Krankheitsbilder.
- Ambulante Ernährungstherapie. Methodik der Erfassung des Ernährungszustandes, Interpretation von Ernährungstagebüchern.
- Ressourcenbeurteilung und Motivationsanalyse.
- Maßnahme zur Verbesserung der ernährungstherapeutischen Adhärenz.
- Grundlagen der Arzt-Patient- und der Ernährungskommunikation.
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen in der ambulanten Ernährungsmedizin sowie über die Organisation und die praktische Durchführung einer ernährungsmedizinischen Sprechstunde.
- Sie besitzen ein kritisches Verständnis der Interpretation von Ernährungstagebüchern und reflektieren ernährungskommunikative Prozesse in angemessener Weise.
- Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an geeigneten Methoden zur Beurteilung komplexer ernährungsmedizinischer Zusammenhänge im ambulanten Kontext.
- Die Studierenden können komplexe Aspekte aus beispielhaften Bereichen der Ernährungsmedizin gegenüber Fachleuten fachsprachlich korrekt erläutern, argumentativ vertreten und gemeinsam weiterentwickeln.
- Sie definieren, reflektieren und bewerten die Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und können diese Prozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. med. Christian Sina
Lehrende: - Institut für Ernährungsmedizin
- Prof. Dr. med. Christian Sina
|
Literatur: - Biesalski, Pirlich, Bischoff, Weimann: Ernährungsmedizin - Thieme, 5. Auflage 2017
- Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik - Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 12. Auflage 2014
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:(Anteil Ernährungsmedizin an S ist 100%) (Anteil Ernährungsmedizin an Ü ist 100%) Die Vergabe von Leistungspunkten und Benotung erfolgt durch: Beurteilung einer schriftlichen Fallanamnese inklusive eines Ernährungsprotokolls |
Letzte Änderung: 31.3.2023 |
für die Ukraine