| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterMaster Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterBachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PS1120-S: Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit (Seminar, 1 SWS)PS1100-V: Nachhaltige Bioökonomie (Vorlesung, 1 SWS) |  Workload:  60 Stunden Selbststudium30 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Vorstellung und Besprechung ausgewählter Handlungsfelder: Nachhaltigkeit durch Klimaschutz am Beispiel der Moorrenaturierung, nachhaltiges Wassermanagement, Kostenvermeidung durch Hochwasser- und Küstenschutz in DeutschlandZusammenhang zwischen Bioökonomie und Nachhaltigkeit an exemplarischen Beispielen: Die Herkunft der Biomasse, die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Treibstoff und Chemikalien, die Bioökonomie unter dem Blickwinkel der Innovationsökonomie, die Bioökonomie als Kreislauf- und VerbundsystemKriterien für den Erfolg der Bioökonomie |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Studierende können die Themen Nachhaltigkeit, Bioökonomie und Biotechnologie verstehen und anhand von Beispielen erläuternSie verstehen das System der Bioökonomie und die Besonderheiten einer nachhaltigen BioökonomieSie beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Ökologie und ihre ökonomische EinordnungSie verstehen die Bedeutung der Bioökonomie und der Nachhaltigkeit im Bereich des Entrepreneurship (Management, digitale Wirtschaft, Betriebswirtschaft und Ausgründungen) | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Harald Heinrichs, Gerd Michelsen: Nachhaltigkeitswissenschaften - Springer Spektrum 2014Joachim Pietzsch: Bioökonomie für Einsteiger - Springer Spektrum 1. Auflage 2017 Edition | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme am Seminar
 
 Modulprüfung(en):
 - PS1120-L1: Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, Portfolioprüfung bestehend aus: 30 Punkten in Form einer individuellen Hausarbeit, 70 Punkten in Form einer Semesterpräsentation, 100% der (nicht vorhandenen) Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:2.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine