Dauer: 1 Semester | Angebotsturnus: Jedes Sommersemester | Leistungspunkte: 8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Hörakustik und Audiologische Technik (Pflicht), Hörakustik und Audiologische Technik, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - Siehe CS4220 T: Mustererkennung (Übung, 1 SWS)
- Siehe CS5275 T: Ausgewählte Methoden der Signalanalyse (Vorlesung, 2 SWS)
- Siehe CS4220 T: Mustererkennung (Vorlesung, 2 SWS)
- Siehe CS5275 T: Ausgewählte Methoden der Signalanalyse (Übung, 1 SWS)
| Workload: - 240 Stunden (siehe Modulteile)
| |
Lehrinhalte: | - siehe Beschreibung der Modulteile
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - siehe Beschreibung der Modulteile
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Übungsaufgaben
- Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - siehe Beschreibung der Modulteile:
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Das Modul umfasst als einzige Prüfung eine Klausur oder mündliche Prüfung mit Dauer und Umfang gemäß PVO. Prüfungsvorleistung sind Übungsaufgaben. Diese müssen vor der Erstprüfung bearbeitet und positiv bewertet worden sein. (Besteht aus CS5275 T, CS4220 T) |
Letzte Änderung: 21.3.2018 |