Dauer: 1 Semester | Angebotsturnus: Jedes Wintersemester | Leistungspunkte: 6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Hörakustik und Audiologische Technik (Pflicht), Hörakustik und Audiologische Technik, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - Grundlagen der Neurokognition von Hören und Sprache (Vorlesung, 2 SWS)
- Advances in auditory cognition and auditory neurophysiology (Seminar, 2 SWS)
| Workload: - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 100 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Abriss der Neuroanatomie
- Grundlegende Konzepte der Sinnesphysiologie und Wahrnehmungspsychologie (v.a. Aufmerksamkeit, Kurzzeitgedächtnis)
- Hören und Sprachverstehen als neurale Prozesse
- Neuropsychologischer Blick auf Störungsbilder über die Lebensspanne (Specific language impairment, Aphasie)
- Abriss der Neuralen Plastizität mit besonderem Blick auf Hörverlust, Taubheit, Neuroprotetik
- Abriss der Computationellen Neurowissenschaften
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden besitzen das nötige Fachwissen für ein vertieftes Verständnis von auditiv-kognitiver Prozesse und die Verzahnung von Sinnesphysiologie, Wahrnehmungspsychologie, Neuropsychologie und experimenteller Neurowissenschaft.
- Sie können dieses selbständig anwenden, in Bezug zur rezenten Forschungsliteratur setzen und ihr Wissen auf neue Problemstellungen anwenden.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Poeppel, D., Overath, T., Popper, A.N. & Fay, R.R.: The Human Auditory Cortex - (Springer Handbook of Auditory Research; Vol. 43). New York, NY: Springer. DOI: 10.1007/978-1-4614-2314-0
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Das Modul umfasst als einzige Prüfung eine benotete Hausarbeit im Umfang von 3000 Wörtern. Unbenotete Prüfungsvorleistung ist ein Referat. (Anteil Institut für Psychologie I an V ist 60%) (Anteil Institut für Psychologie I an S ist 60%) (Anteil Klinik für Neurologie an V ist 40%) (Anteil Klinik für Neurologie an S ist 40%) |
Letzte Änderung: 29.3.2018 |