Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Wintersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Wahlpflicht), fächerübergreifend, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2024 (Pflicht), Mathematik/Informatik, 5. Fachsemester
 - Bachelor Molecular Life Science 2024 (Pflicht), Mathematik/Informatik, 5. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, ab 3. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2019 (Pflicht), Kanonische Vertiefung Bioinformatik und Systembiologie, 1. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, ab 3. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2016 (Pflicht), Kanonische Vertiefung Bioinformatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Medizinische Informatik, 3. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Anwendungsfach Bioinformatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2011 (Pflicht), Medizinische Informatik, 3. Fachsemester
 - Bachelor Molecular Life Science 2009 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
 - Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Pflicht), Anwendungsfach Bioinformatik, 5. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 3. oder 5. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Bioinformatik, 1. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS1400-V: Einführung in die Bioinformatik (Vorlesung, 2 SWS)
 - CS1400-Ü: Einführung in die Bioinformatik (Übung, 1 SWS)
     |   Workload:   - 45 Stunden Präsenzstudium
 - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
 - 55 Stunden Selbststudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Leben, Evolution & das Genom
 - Sequence Assembly - Maschinelles Auslesen von genetischer Information
 - DNA Sequenzmodelle & Hidden Markov Ketten
 - Viterbi-Algorithmus
 - Sequence Alignment & Dynamische Programmierung
 - Unüberwachte Datenanalyse (k-means, PCA, ICA)
 - DNA Microarrays & GeneChip-Technologien
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden können die Grundkonzepte der Informationskodierung, -transkription und -translation in Lebewesen benennen.
 - Sie können einen einfachen Greedy-Algorithmus zur näherungsweisen Lösung des Shortest-Common-Superstring-Problems angeben.
 - Sie können für eine gegebene Modellierungsaufgabe entscheiden, ob sie mittels einer Markov-Kette oder mittels eines Hidden-Markov-Modells (HMM) gelöst werden kann.
 - Sie können an Beispielen erklären, wie mittels dynamischer Programmierung die exakte Lösung einer gegebenen Fragestellung ermittelt werden kann.
 - Sie können die vorgestellten Algorithmen und Modelle (in Matlab) implementieren.
 - Sie können grundlegende Methoden des unüberwachten Lernens anwenden und deren Ergebnisse interpretieren.
 - Sie können erklären, wie Microarray-und DNA-Chip-Technologien funktionieren.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
    Modulverantwortlicher:   - Prof. Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk
     Lehrende:    - Prof. Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk
     |  
  Literatur:  - H. Lodish, A. Berk, S. L. Zipursky und J. Darnell: Molekulare Zellbiologie - Spektrum Akademischer Verlag, 4. Auflage, 2001, ISBN-13: 978-3827410771
 - A. M. Lesk: Introduction to Bioinformatics - Oxford University Press, 3. Auflage, 2008, ISBN-13: 978-0199208043
 - R. Merkl und S. Waack: Bioinformatik Interaktiv: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen - Wiley-VCH Verlag, 2. Auflage, 2009, ISBN-13: 978-3527325948
 - M. S. Waterman: Introduction to Computational Biology - Chapman and Hall, 1995
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine    Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - s. Portfolio    Modulprüfung(en):  - CS1400-L1: Einführung in die Bioinformatik, Portfolioprüfung, die konkreten Prüfungselemente und ihre Gewichtungen werden zu Semesteranfang bekanntgegeben    Informatik-Studierende bekommen ein B-Zertifikat.    Für den Master Infection Biology ist dies kein eigenständiges Modul, sondern Teil von CS4011.   |  
   Letzte Änderung: 24.7.2023  |  
 
 
	
für die Ukraine